PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Fernando Abrantes
😃 Profil: Abrantes, Fernando | ||
---|---|---|
Namen | Fromm-Abrantes, Fernando (Geburtsname) | |
Beruf | Musiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 14. Oktober 1960 | |
Geburtsort | Lissabon, Portugal |
Fernando Abrantes (* 1960 in Lissabon, Portugal) ist ein deutsch-portugiesischer Musiker. Er war Mitglied der Band Kraftwerk und Finalist des Eurovision Song Contest.
Karriere
1985/86 war Abrantes Keyboarder von Sandra für deren TV-Auftritte in Portugal. Von 1988 bis 1990 war er Keyboarder der Band „Frisson“, die in Portugal zwei Alben veröffentlichte.[1] Im Januar 1991 wurde er dann Mitglied von Kraftwerk[2] und gehörte zur Besetzung des Albums „The Mix“, das im Juni 1991 veröffentlicht wurde. Er ist im Booklet des Albums als viertes Mitglied abgebildet und im Video der Single-Auskopplung „Die Roboter“ zu sehen, außerdem absolvierte er diverse TV- und Promotion-Auftritte zum Album mit der Band. Bei der gleichzeitig mit der Veröffentlichung von „The Mix“ gestarteten Konzerttournee durch Großbritannien spielte Abrantes die meisten Lead-Melodien und Basslinien. Dabei kam es zum Zerwürfnis mit Band Co-Gründer Ralf Hütter, der eine zu starke Einflussnahme auf die Livemusik durch Abrantes bzw. dessen Tanzeinlagen bemängelte.[3] Ende 1991 verließ Abrantes daraufhin die Band. Zum Abschied schenkte ihm Kraftwerk-Co-Gründer Florian Schneider einen Synthesizer, der bei den Studioaufnahmen zum Album "Computerwelt" verwendet wurde. 1993 reüssierte Abrantes als Arrangeur und Interpret beim Eurovision Song Contest 1993 mit dem Titel „A Cidade Até Ser Dia“; er trat mit der Sängerin Anabela für Portugal beim Finale auf der Bühne auf und begleitete sie dabei am Klavier.[4] Der Titel erzielte 60 Punkte und erreichte den 10. Platz. 2013 veröffentlichte er das Doppelalbum "Mix 2.0“, das sich stilistisch stark an Kraftwerk anlehnt und mit „The Model“ auch einen Kraftwerk-Titel in Neufassung enthält. Das Album wurde auf Compact Disc und als limitierte Doppel-Schallplatte europaweit veröffentlicht. Es folgten 2015 zwei weitere Veröffentlichungen, die Maxi-Single „Musique Non Stop – Version 2015“ und ein Beitrag zum Sampler „Tribute to NDW – Vol. 1“. 2016 erschien die Maxi-Single „Signals“ unter dem Projektnamen „KFTWK 2“. Ende 2020 erschien das Album "The Black Hole" unter dem Bandnamen "Spacelab". Sämtliche Veröffentlichungen wurden von Marc Vorlander produziert.
Diskografie
Alben:
- Frisson (mit Frisson)
- Raça Latina (mit Frisson)
- The Mix (mit Kraftwerk)
- Mix 2.0
- The Black Hole (mit Spacelab)
Singles:
- Die Roboter (mit Kraftwerk)
- A Cidade Até Ser Dia (mit Anabela)
- Musique Non Stop – Version 2015
- Signals (mit KFTWK 2)
Sampler-Beiträge:
- Wenn der Mond die Sonne berührt (Tribute to NDW – Vol. 1)
Einzelnachweise
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.