PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ferienwohnung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gebäude mit Ferienwohnungen

Eine Ferienwohnung - international auch Apartment genannt - ist als eine funktional selbstständige und in sich geschlossene Unterkunft in einem Haus oder auf einem Grundstück zu betrachten. Rechtlich begründet sich die Vermietung einer solchen, ähnlich dem eines Wohnraummietverhältnisses. Es handelt sich also dabei um eine Gebrauchsüberlassung einer Sache gegen Entgelt. Allerdings bezieht man eine Ferienwohnung in der Regel nur in einem bestimmten Zeitraum. Somit ist der Bezug in erster Linie einer temporären Vermietung gleichzusetzen. Jeder Anbieter einer Ferienwohnung wird sich zum Ziel setzen, dass Wohnraum und Ausstattung einen bequemen Urlaub gewährleisten. Die Wohnungen können auch Teil einer Ferienanlage sein oder eine abgeschlossene Einheit im Wohnhaus des Vermieters. Eine Ferienanlage umfasst Gebäude mit mehreren Wohnungen, die dem Zweck der Ferienvermietung überlassen sind.

Der Trend in Europa zeigt seit Ende des 20. Jahrhunderts, dass sich Ferienwohnungen zu beliebten Formen der Unterkunft in vielen Urlaubszielen etablieren. Zum einen ist es vielleicht die Individualität und zum anderen ein Stück Unabhängigkeit, welches dieses Domizil zu bieten hat. So gab es im Schweizer Ort Davos 2010 rund 5.650 Hotelbetten und 16.100 Betten in Ferienwohnungen. 2020 überstieg die Zahl der Übernachtungen in der sogenannten Parahotellerie in der gesamten Schweiz deutlich die der klassischen Hotels. Nur bei den Campingplätzen waren noch höhere Zuwächse zu verzeichnen.[1] In Kanada und in den Vereinigten Staaten, wo Ferienwohnungen und insbesondere Ferienhäuser ähnlich weit verbreitet sind wie in Europa, bieten seit den 1970er Jahren in zunehmendem Umfang auch Apartment-Hotels einen entsprechenden Service an. Diese verbinden das vorübergehende Wohnen in einem vollständig eingerichteten und ausgestatteten Apartment mit den branchenüblichen Dienstleistungen eines Hotels.

Ausstattung

Grundsätzlich sollten Ferienwohnungen einem gewissen Standard entsprechen. Es gibt in Deutschland bestimmte Qualitätskategorien. Allerdings besteht darüber kein Pflichtnachweis, wie im klassischen Hotelgewerbe. Küche oder Kochnische sind Hauptbestandteile, denn die Feriengäste sind Selbstversorger. Es gibt auch Ferienwohnungen, bei denen stattdessen eine Gemeinschaftsküche vorhanden ist. Häufig gibt es eine Waschmaschine zur gemeinsamen Nutzung.

Die zur Anmeldung bereitstehenden Qualitätsuntersuchungen ermöglichen eine Vergabe von Sternen. So wird Vermietern, denen an einer Sterneinstufung gelegen ist, die Möglichkeit gegeben, ihre Ferienwohnung unter die Lupe nehmen zu lassen und entsprechend einzustufen. Oft handelt es sich dabei um Ferienwohnungen in bevorzugten Urlaubsorten. Der private Vermieter wird selten darauf zurückgreifen. Hier werden viel Wert auf den individuellen Kontakt und eine persönliche Schlüsselübergabe gelegt. Fernsehen und WLAN werden häufig als Standard angeboten und nicht gesondert berechnet.

Es versteht sich natürlich, dass ein eigener Sanitätsbereich (Dusche, Badewanne) in der Ferienwohnung vorhanden ist. Balkon oder Terrasse können je nach Standort und Lage Bestandteile der Ferienwohnung sein, gelten aber nicht als „Muss“. Die Zimmer sollten immer mit mindestens einem Außenfenster ausgestattet sein.

Preisgestaltung

Bei den Mietpreisen ist die Preisgabenverordnung zu beachten. Demnach müssen sowohl der Preis für einen Tag bzw. eine Übernachtung als auch die Staffelpreise für mehrere Tage oder eine ganze Wochen angegeben werden. Der Endpreis gibt Auskunft über die Erfassung bestimmter Leistungen. Fakultative Preisbestandteile, wie Reinigung, Energieverbrauch oder Telefon dürfen gesondert berechnet werden; das gilt auch für Bettwäsche, Handtücher und weitere Angebote, soweit diese nicht vom Gast mitgebracht werden.

Im Unterschied zu einem Hotel werden Ferienwohnungen oft für eine oder mehrere Wochen angeboten, die Preise richten sich nach der Größe der Ferienwohnung sowie der vorhandenen Ausstattung und manchmal auch nach der Personenzahl. Häufig ist eine Ferienwohnung vom Preis her günstiger als ein Hotel, aber teurer als eine Pension. Die Reinigung kann auch vom Gast selbst durchgeführt werden.

Rechtliche Fragen

Im deutschen Bauplanungsrecht ist seit 2017 in der bundesweit geltenden Baunutzungsverordnung der Begriff Ferienwohnung in § 13aVorlage:§/Wartung/buzer definiert. Ferienwohnungen werden seitdem grundsätzlich mit nicht störenden Gewerbebetrieben gleichgesetzt und sind somit in Kleinsiedlungsgebieten und allgemeinen Wohngebieten ausnahmsweise, in Kern-, Misch- und urbanen Gebieten allgemein zulässig. Dies hat die zuvor lange bestehende rechtliche Unsicherheit beseitigt. Zudem hat der Bundesgerichtshof 2019 entschieden, dass ein Verbot der Vermietung von Eigentumswohnungen an Feriengäste der Zustimmung aller Wohnungseigentümer bedarf.[2]

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Lorenzo Bonati: Run auf Ferienwohnungen - Parahotellerie erlebt Schub dank Corona – Hotellerie am Boden. In: srf.ch, 1. Dezember 2020, abgerufen am 16. Juni 2025.
  2. BGH, Urteil vom 12. April 2019, Az.: V ZR 112/18