PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Felten (Adelsgeschlecht)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Schweizer Familie von Felten

Felten, auch Velten (Pfarrbuch Obergösgen), Velthein oder Veltheim (Jahrzeitenbuch Schönenwerd, Original im Staatsarchiv), ist der Name eines alten schweizerischen Adelsgeschlechts, das aus dem Dorf Veltheim bei Schinznach im Aargau stammt und dort seit 1285 nachweisbar ist.

Bereits 1279 ist ein Cunradus de Velthein, Sakristan im Kloster St. Urban, als Zeuge urkundlich genannt. Wohl derselbe Conrad, hier C. de Velthein genannt, Mönch des Klosters St. Urban, ist auch 1289 wieder Zeuge.

Frühe Namensträger, erwähnt im alten Jahrzeitbuch Werd, waren sowohl Chorherren als auch Bauern. Sie dürften damals verwandt gewesen sein, was anhand der vorkommenden Liegenschaften besonders bei denjenigen deutlich wird, die in Erlinsbach Zinsgüter besassen (die Mühle von Edliswil 1303, einen Weinberg 1379). Von Erlinsbach aus geht anno 1700 ein neuer Ast nach Winznau, wenig später auch nach Trimbach.

Bekannte Namensträger

Siehe auch

Veltheim (Adelsgeschlecht)



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Theo78 angelegt am 10.06.2006 um 20:58,
Alle Autoren: Nichtbesserwisser, Saltose, Ephraim33, Hvrandow, Seeteufel, ChristianBier, Sulfolobus, Ingo2802, JuTa, Kliojünger, Wahrerwattwurm, Umschattiger, AHZ, Peisi, Theo78


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.