PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fall Orlandi
Der Fall Orlandi ist eine unaufgeklärte Entführung in Italien, die wahrscheinlich in Rom nach dem 22. Juni 1983 stattfand. An diesem Tag verschwand Emanuela Orlandi (* 14. Januar 1968 in Rom),[1] die Tochter eines Hofdieners von Papst Johannes Paul II. und Staatsbürgerin des Vatikan.[2] Emanuela wurde angeblich zuletzt in einem großen, dunklen BMW gesehen. Am 30. Juni wurden in Rom 3000 Plakate mit Emanuela Orlandis Fotografie verteilt, um die Bevölkerung zur Mithilfe bei der Suche nach dem Mädchen aufzurufen.[3]
Mitte des Jahres 2000 erklärte der Richter Ferdinando Imposimato im Zusammenhang mit Untersuchungen zu der Organisation Graue Wölfe, dass Orlandi von dieser Organisation festgehalten werde und wahrscheinlich längere Zeit in Paris gelebt habe.
2006 behauptete Mehmet Ali Ağca, der 1981 in Rom ein Attentat auf Papst Johannes Paul II. verübt hatte, in einem Brief, Emanuela Orlandi sei am Leben und befinde sich in der Türkei. Sie sei entführt worden, um seine Freilassung zu erreichen.[4]
Nachdem die bisherigen Ermittlungen zunächst ergebnislos verlaufen waren, wurden sie im Mai 2012 wieder aufgenommen,[5]
Im Jahr 2017 schrieb der Journalist Emiliano Fittipaldi, er besitze eine vatikanische Kostenaufstellung, laut welcher Orlandi noch bis 1997 in einem englischen Internat gelebt habe. Der letzte Eintrag Transfer in den Vatikan für die Vollführung finaler Prozeduren lese sich, als sei Orlandi in jenem Jahr nach Rom zurückgebracht und getötet worden. Fittipaldi räumte Zweifel an der Echtheit des Dokuments ein; sei es eine Fälschung, so deute es auf Konflikte innerhalb der Römischen Kurie. Der Heilige Stuhl gab an, das Dokument sei unecht.[6][7][8]
Rezeption
Im Jahr 1983 und danach fand der Fall außerhalb Italiens wenig Beachtung. In Deutschland war die Öffentlichkeit mit dem Fall der Hitler-Tagebücher beschäftigt. 2009 veröffentlichte der Bremer Schriftsteller Martin de Wolf einen Roman zu dem Thema mit dem Titel Die Orlandi-Verschwörung.
Weblinks
- Welche Rolle spielte der Vatikan beim Verschwinden dieses Mädchens?, auf sueddeutsche.de, 19. September 2017
- Entführung aus dem Vatikan: Der Fall Emanuela Orlandi, Dokumentation in der ZDF-Mediathek, Oktober 2018
- Text in der italienischen Wikipedia
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Fall Orlandi) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Emanuela_Orlandi
- ↑ Ulrich Nersinger: Ein ungelöster Vatikankrimi als Spielball ominöser Kräfte. Vatican Magazin, Ausgabe 10/2017, kostenlose Leseprobe.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Emanuela_Orlandi#Entführung
- ↑ Fabrizio Peronaci: Alì Agca: „Emanuela è viva, sta bene è stata rapita per farmi liberare“. In: Corriere della Sera. 2012-06-21. Abgerufen am 21. Juni 2012.
- ↑ 15-Jährige soll nach Sexpartys im Vatikan getötet worden sein. In: Spiegel online. 2012-05-24. Abgerufen am 26. Mai 2012.
- ↑ Oliver Meiler: Welche Rolle spielte der Vatikan beim Verschwinden dieses Mädchens? Süddeutsche Zeitung vom 19. September 2017
- ↑ Julius Müller-Meiningen: Ließ der Vatikan vor 34 Jahren Emanuela Orlandi verschwinden? Augsburger Allgemeine vom 20. September 2017
- ↑ Orlandi: Papst soll Licht in mysteriösen Kriminalfall bringen. Domradio vom 22. November 2018