PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Falklandkrieg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Argentinische Hueys während des Falklandkriegs

Der Falklandkrieg (englisch Falklands War/Crisis) war ein nicht erklärter Krieg zwischen Argentinien und dem Vereinigten Königreich (Großbritannien) um die Falklandinseln (auch Malwinen) sowie Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, der von April bis Juni 1982 andauerte. Wenngleich durch den argentinischen Angriff auf die Inseln überrascht, war Großbritannien schließlich überlegen, und die Inseln blieben in britischer Hand, was auch den damaligen Wünschen ihrer Bevölkerung entsprach.[1] In Argentinien führte der Ausgang des Krieges zum Sturz der Militärdiktatur.

Hintergrund

Die Begründung der argentinischen Besitzansprüche auf die Falklandinseln ist sehr komplex. Die Ansprüche gründen sich jedoch hauptsächlich darauf, dass Argentinien sich als alleinige Rechtsnachfolgerin eines ehemaligen spanischen Vizekönigreiches am Río de la Plata betrachtet.[2]

Margaret Thatcher vermutete, dass ihr Außenminister Francis Pym sie bei den Vermittlungsversuchen der USA umgehen wollte. Dies zeigt ein Memorandum aus dem Jahr 1982, das im Juni 2015 zusammen mit weiteren privaten Papieren von den Kindern von Margaret Thatcher dem britischen Staat bzw. dem Archiv des Churchill College der Universität Cambridge geschenkt wurde.

Andere Lexika





Dieser Artikel wurde am 11. Juni 2005 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft.


Einzelnachweise

  1.  Luis L. Schenoni, Sean Braniff, Jorge Battaglino: Was the Malvinas/Falklands a Diversionary War? A Prospect-Theory Reinterpretation of Argentina’s Decline. In: Security Studies. 29, Nr. 1, 2020, ISSN 0963-6412, S. 34–63, doi:10.1080/09636412.2020.1693618.
  2. ausführliche Zusammenfassung des Disputs in: Freedman: The Official History of the Falkland Campaign. Vol. 1, 2005, S. 1–20