Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Fairbairn–Sykes

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Fairbairn–Sykes ist ein britisches Kampfmesser.

Details

"In close-quarters fighting there is no more deadly weapon than the knife. In choosing a knife there are two important factors to bear in mind: balance and keenness. The hilt should fit easily in your hand, and the blade should not be so heavy that it tends to drag the hilt from your fingers in a loose grip. It is essential that the blade have a sharp stabbing point and good cutting edges, because an artery torn through (as against a clean cut) tends to contract and stop the bleeding. If a main artery is cleanly severed, the wounded man will quickly lose consciousness and die."
  • Das Messer wurde nach 1945 auch im Vietnam- und Koreakrieg eingesetzt, und ist bis heute in vielen Armeen in Verwendung.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Fairbairn–Sykes) vermutlich nicht.