PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kreuzblütlerartige
Kohlartige Gewächse Capparales | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Kohlartige Gewächse | Capparales | ||
Familie | ... | Tovariaceae | ||
Familie | Kaperngewächse | Capparaceae | ||
Familie | Kreuzblütengewächse | Brassicaceae | ||
Familie | Bennusgewächse | Moringaceae | ||
Familie | Resedagewächse | Resedaceae | ||
Autor(en) | Hutch. | |||
Jahr | 1924 |
Die Kreuzblütlerartigen (Brassicales, auch Capparales, Capparidales) sind eine Ordnung aus der Klasse der Bedecktsamer (Magnoliopsida).
Sie umfassen mehrere Familien überwiegend krautiger Arten, seltener Sträucher und Bäume. Die Blüten sind zumeist vierzählig, die Pflanzen bilden nach der Befruchtung überwiegend aus zwei Karpellen bestehende, parakarpe Fruchtknoten mit wandständiger (parietaler) Stellung der Samenanlagen aus.
Die Samen enthalten oftmals große Mengen fetten Öls oder Senfölglykoside.
Genetische Abstammung und Verwandtschaft
Die Kohlartigen Gewächse sind stammesgeschichtlich (phylogenetisch) eng mit den Seifenbaumartigen (Sapindales) und den Malvenartigen (Malvales) verwandt. Sie bilden mit ihnen ein Monophylum der Rosenähnlichen (Rosidae), daß heißt, das die Kohlartigen, die Seifenbaumgewächse und die Malvenartigen gemeinsam von den Rosenartigen abstammen.
Andere Lexika