PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Existenzbedürfnisse

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Existenzbedürfnisse sind in der Biologie die physiologisch entstehenden Bedürfnisse und notwendigen Bedingungen zum Leben wie Atmung, Ernährung, Licht und Wärme. Sie sollen über den Stoff- und Energiewechsel möglichst lange die Selbsterhaltung eines Lebewesens sichern.

Pflanzen sowie einige Algen, Bakterien und Archaea betreiben Photosynthese und benötigen Sonnenlicht. Andere Mikroorganismen leben von der Chemosynthese. Tiere haben einen umfangreicheren Stoffwechsel, bei dem über die Verdauung andere Organismen oder deren Speicherstoffe (etwa Kohlenhydrate, Proteine oder Fette) aufgenommen werden, siehe auch Chemotrophie. Im einzelnen lassen sich die Bedürfnisse eines Organismus auf bestimmte Stoffe wie Wasser und oft auch ein bestimmtes chemisches Element, z. B. Natrium oder Kalzium, zurückführen.

In der Psychologie und Soziologie sind die Existenzbedürfnisse des Menschen eine Untermenge der Grundbedürfnisse, werden aber oft als Synonym dafür verwendet.

Beispiele für Existenzbedürfnisse des Menschen sind:

Siehe auch

Literatur

  • Jean-Paul Thommen: Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, 8. überarbeitete Auflage, Zürich 2008, ISBN 3039091182

Vergleich zu Wikipedia