PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers[1] ist eine Gliedkirche (Landeskirche) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Das Gebiet umfasst im Wesentlichen das ehemalige Königreich Hannover und heute das Bundesland Niedersachsen. Die Kirche hatte 2019 rund 2,48 Millionen Gemeindeglieder[2] und ist damit die größte Landeskirche Deutschlands. Die folgenden Gebiete außerhalb des heutigen Landes Niedersachsen gehören zur Landeskirche Hannover:
- von der Freien Hansestadt Bremen die Stadt Bremerhaven (mit Ausnahme der Vereinigten Evangelisch-Protestantischen Gemeinde, siehe Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche),
- von der Freien und Hansestadt Hamburg die Insel Neuwerk und der Stadtteil Hamburg-Cranz,
- im Land Hessen die Gemeinde Nieste sowie
- im Land Nordrhein-Westfalen Teile der Gemeinde Borgholzhausen
Von den heute niedersächsischen Gebieten gehören nicht zur Landeskirche Hannover:
- das ehemalige Land Oldenburg
- das ehemalige Land Braunschweig (mit Ausnahme der Exklave Thedinghausen) und
- das ehemalige Land Schaumburg-Lippe in den Grenzen von 1946.
Landesbischöfe und Landesbischöfinnen
- 1925–1947: August Marahrens
- 1947–1971: Johannes Lilje
- 1971–1988: Eduard Lohse
- 1988–1999: Horst Hirschler
- 1999–2010: Margot Käßmann
- 2010–2011: Hans-Hermann Jantzen (Bischofsvikar)
- seit 26. März 2011: Ralf Meister[3]
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ so die amtliche Bezeichnung
- ↑ Evangelische Kirche in Deutschland – Kirchenmitgliederzahlen Stand 31. Dezember 2019, ekd.de, abgerufen am 19. Januar 2021.
- ↑ http://www.evlka.de/content.php?contentTypeID=4&id=14964 Offizielle Pressemitteilung der Landeskirche zur Wahl
- PPA-Silber
- Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
- Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands
- Christliche Organisation (Hannover)
- Christentum in Hessen
- Christentum in Niedersachsen
- Christentum in Nordrhein-Westfalen
- Christentum in der Freien Hansestadt Bremen
- Christentum in Hamburg
- Lutherische Denomination