Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Eunuchen für das Himmelreich

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eunuchen für das Himmelreich ist ein 1988 erschienenes Buch der Theologin Uta Ranke-Heinemann über die Sexualmoral der römisch-katholischen Kirche. Der Titel des Buches leitet sich von einem Vers im Matthäusevangelium (Mt 19,12 EU) ab: Denn es ist so: Manche sind von Geburt an zur Ehe unfähig, manche sind von den Menschen dazu gemacht und manche haben sich selbst dazu gemacht – um des Himmelreiches willen. Der griechische Originaltext nennt die zur Ehe Unfähigen εὐνοῦχοι (Eunuchen).[1]

Das Buch belegte auf der Liste der Jahres-Bestseller 1989 des Magazins Der Spiegel bei den Sachbüchern Platz 2.[2] Es wurden 300.000 Exemplaren allein im Jahr 1990 verkauft.[3]

Inhalt

Die Autorin kritisiert unter anderem die kirchliche Lehre zum Umgang mit Verhütungsmitteln. Auch dass die dauernde Unfähigkeit zum Beischlaf nach der Lehre der katholischen Kirche zu den Ehehindernissen göttlichen Rechts gehört, wird von der Autorin kritisiert, wie auch die Haltung der katholischen Kirche gegenüber der Homosexualität. Die katholische Kirche sei nach Aussage der Autorin weiterhin lustfeindlich und zu einem „Schrumpfchristentum“ degeneriert. Der Einsatz für ungeborenes Leben sei unverhältnismäßig.

Ausgaben

  • Eunuchen für das Himmelreich. Katholische Kirche und Sexualität. Hoffmann und Campe, Hamburg 1988.
    • erweiterte Taschenbuch-Neuausgabe: Heyne, München 2003, ISBN 3-453-16505-5.
    • erweiterte und aktualisierte Neuausgabe: Eunuchen für das Himmelreich. Katholische Kirche und Sexualität von Jesus bis Benedikt XVI. Heyne, München 2012, ISBN 978-3-453-16505-2.

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. Mt 19,12 NA: εἰσὶν γὰρ εὐνοῦχοι οἵτινες ἐκ κοιλίας μητρὸς ἐγεννήθησαν οὕτως, καὶ εἰσὶν εὐνοῦχοι οἵτινες εὐνουχίσθησαν ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ εἰσὶν εὐνοῦχοι οἵτινες εὐνούχισαν ἑαυτοὺς διὰ τὴν βασιλείαν τῶν οὐρανῶν.
  2. DER SPIEGEL 1/1990 - BELLESTRISTIK, SACHBÜCHER. 2010-07-17. Abgerufen am 26. März 2021.
  3. DER SPIEGEL 50/1990 (Archivversion vom 26. Juli 2014)