Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Eugen Baur

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Baur, Eugen
Beruf deutscher Offizier
Persönliche Daten
21. Juli 1894
Hechingen
10. Mai 1981
Stuttgart


Eugen Baur (* 21. Juli 1894 in Hechingen; † 10. Mai 1981 in Stuttgart) war Offizier in der 260. Infanteriedivision der deutschen Wehrmacht.

Militärischer Werdegang

Eugen Baur trat im Jahr 1914 in das Militär ein. Er wurde im Jahr 1915 zum Leutnant und 1934 zum Hauptmann befördert. Kurz vor Kriegsbeginn 1939 wurde er Major und Kommandeur des II. Bataillons, IR 470. Im August 1941 übernahm er das Kommando des erkrankten Kommandeurs, Oberst Wenninger im Einsatz in der Nordukraine. Am 12. Oktober 1941 fasste er als Führer des Infanterieregiments 470 den Entschluss, trotz Zerstörung der Oka-Brücke zwei Kilometer weiter ostwärts bei Pogroff über die Oka anzugreifen. Er leitete persönlich, trotz sehr starken Abwehrfeuers, das Übersetzen des Regiments.

Es gelang, immer stärkere Teile des Infanterieregimentes 470 über den Fluss zu bringen. Während die ersten Stoßtrupps die russischen Stellungen am Nordufer der Oka aufrollten, drang die Masse des Regiments im südostwärtigen Teil von Kaluga ein. An diesem Abend war Kaluga eingenommen und die Verbindung mit der von Westen eindringenden 17. Infanteriedivision hergestellt. Für dieses Unternehmen ohne Artillerieunterstützung und Pioniere wurde Eugen Baur nach Beförderung zum Oberstleutnant am 1. Februar 1942 einen Tag später mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet.

Im Januar 1942 erlitt er im Nahkampf einen Bauchschuss. Nach langen Lazarettaufenthalten musste er die 260. Infanteriedivision verlassen. Am 8. April 1942 zum Oberst befördert erhielt er nach seiner Genesung, am 14. Oktober 1942 ein Kommando in Witebsk und kam im Anschluss in die Führerreserve des Wehrkreises V in Aschaffenburg und Ludwigsburg – seiner Heimatgarnison.

Mit Wirkung zum 15. November 1942 übernahm er das Kommando über das Grenadierersatzregimentes 35 in Straßburg und war dann ab Mitte 1944 Führer eines Erkundungsstabes an der Westfront.

Am 8. Dezember 1944 war er Kommandeur des Regimentsstabes z.b.V. Baur und kam dann im Januar 1945 zur besonderen Verwendung zur 405. Infanteriedivision. Außerdem übernahm er vorübergehend das Kommando über das rückwärtige Gebiet der 19. Armee. Im Februar 1945 erhielt er den Auftrag zur Aufstellung der „Brigade Baur“.

Am 12. April 1945 wurde ihm die Führung der 257. Volksgrenadierdivision übertragen, wobei er in Ausübung dieses Postens am 15. April 1945 schwer verwundet, ins Lazarett nach Tübingen kam und dort in französische Gefangenschaft geriet, aus der er am 14. Juni 1945 entlassen wurde.

Auszeichnungen

Quellen / Literatur

  • Werner Haupt: Die 260. Infanteriedivision, 1939-1944 Podzun-Pallas-Verlag, Bad Nauheim / Dorheim 1970
  • Wolf van Helden: Tapferkeitsauszeichnungen in der 260. Infanterie-Division 1939-1944, Selbstverlag, 1985, Stuttgart

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.207


Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion