PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ersatzkaiser
Als Ersatzkaiser bezeichnete man auf Grund seiner umfangreichen Befugnisse den Reichspräsidenten der Weimarer Republik.
Kaiser Wilhelm II. hatte am 9. November 1918 abgedankt, und am 11. Februar 1919 hatte die Nationalversammlung den Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten gewählt. Sein Parteifreund Hermann Molkenbuhr bezeichnete schon am 25. Februar den Reichspräsidenten als Kaiserersatz. Die relativ starke Stellung des Reichspräsidenten nach dem Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt vom 6. Februar und der Weimarer Verfassung vom 11. August war ein gewisses Zeichen des Misstrauens gegenüber Parlament und Parteien. In Krisenzeiten sollte das Staatsoberhaupt handlungsfähig sein und überhaupt eine Identifikationsfigur, wie es zuvor der Kaiser war.
Vergleich zwischen Kaiser und Reichspräsident

In der Bismarckschen Reichsverfassung von 1871 war der preußische König Präsident des Bundes und damit Deutscher Kaiser. Er kam in sein Amt also durch Erbfolge und verlor es durch Tod oder Abdankung. Der Kaiser ernannte den Reichskanzler nach eigenen Wünschen und konnte diesen auch wieder entlassen. Er konnte den Reichstag auflösen, benötigte dazu aber die Zustimmung des Bundesrates.
Der Reichspräsident gelangte in sein Amt durch direkte Volkswahl für sieben Jahre. Es gab die Möglichkeit, den Reichspräsidenten anzuklagen und durch Volksabstimmung aus dem Amt zu entfernen. Zwar ernannte und entließ der Reichspräsident den Reichskanzler, doch brauchte dieser das Vertrauen des Reichstags. Er konnte den Reichstag auflösen. In Preußen und im Bundesrat hatte der Reichspräsident keine gesonderten Rechte (der Bundesrat wiederum war in der Republik schwächer als im Kaiserreich). Dennoch hat die Wahl des "Kriegshelden" und Monarchisten Paul von Hindenburg das Bild vom Ersatzkaiser dann wieder etwas gestärkt. Er regierte mit der Zeit zunehmend auch mit Notverordnungen gegen den Reichstag.
Vergleich mit dem Bundespräsidenten
Nach 1945 hieß es häufig, die starke Position des Reichspräsidenten habe der Demokratie geschadet. Dementsprechend erhielt der Bundespräsident im Grundgesetz von 1949 recht wenig Macht. Im Gegensatz zu Kaiser und Reichspräsident hat der Bundespräsident nicht einmal den Oberbefehl über das Militär, dieser ist auf den Bundesminister der Verteidigung (im Verteidigungsfall: den Bundeskanzler) übergegangen. Neben der Regierung stärkt das Grundgesetz vor allem das Parlament.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: G angelegt am 10.11.2004 um 20:06,
Alle Autoren: Decius, RobertLechner, Ziko, Benatrevqre, Florian.Keßler, Themistokles1984, Robert Will, Septembermorgen, Q'Alex, Sozi, Koerpertraining, Don Magnifico, Asthma, Jörn Henning Strüwe, Sebbot, Jed, David Wintzer, Plehn, G, Zwobot, HaSee
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.