Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Erna Dorn

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erna Dorn (* nach eigenen Angaben am 17. Juli 1911 oder 28. August 1913 als Erna Kaminsky in Königsberg[1] oder Tilsit[2], Ostpreußen; † 1. Oktober 1953 in Dresden) war ein Opfer politischer Justiz in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Am 22. Juni 1953 verurteilte das Bezirksgericht in Halle (Saale) sie wegen „faschistischer Kriegshetze“ gegen die Deutsche Demokratische Republik zum Tode: Der Fall diente nach der „Revolte vom 17. Juni 1953“ als abschreckendes Beispiel. Die in Österreich erscheinende kommunistische Zeitung Der Neue Mahnruf widmete in ihrer Ausgabe vom Juli/August 1953 dem Fall eine ganze Seite und machte sich die Position des DDR-Gerichts zu eigen und schrieb: „Die ehemalige Kommandeuse des Frauen-KZ Ravensbrück, Erna Dorn (alias Rabestein), wurde von einem Gericht in Halle wegen ihrer aktiven Teilnahme an den faschistischen Ausschreitungen vom 17. Juni zum Tode verurteilt.“

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie zu: Erna Dorn. In: Wer war wer in der DDR? 4. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-86153-364-2, Band 1.
  2. Schlussbericht in der Strafsache Erna Dorn | Mediathek des Stasi-Unterlagen-Archivs. Abgerufen am 30. Oktober 2023. (de)