Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Erkelenz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Erkelenz

{{{Bildtext}}}

Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Heinsberg
Höhe: 92 m ü. NN
Fläche: 117,34 km²
Einwohner:

44.457 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 379 Einwohner je km²
Postleitzahl: 41812
Vorwahlen: 02431, 02164, 02432, 02435, 02433
Gemeindeschlüssel: 05 3 70 004
Stadtgliederung: 9 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Johannismarkt 17
41812 Erkelenz
Webpräsenz: www.erkelenz.de


Erkelenz ist eine Stadt im Rheinland. Sie liegt rund 15 Kilometer südwestlich von Mönchengladbach am Nordrand der Kölner Bucht und hat eine Fäche von 117,34 Quadratkilometern (km²). Die östlich gelegenen Teile des Stadtgebietes werden seit 2006 auf etwa 40 km² durch den Tagebau im Gebiet Garzweiler II zerstört. Schätzungsweise 5000 Menschen aus zehn Ortschaften müssen deshalb umgesiedelt werden. Die Dörfer bzw. Ortsteile Pesch (2014, hatte 1970 rund 730 Einwohner), Borschemich (2017, 760 E.) Immerath (2018, 1537 E.) und Lützerath (2023, 120 E.) wurden eingeebnet.

Andere Lexika





Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel mit der Nummer 42795124 wurde am 22. Februar 2008 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen.


Einzelnachweise

  1. Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)