Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Emina (Lied)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Arab Music Research Center geschrieben. Der Text darf ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mostar - Die Heimatstadt von Aleksa Šantić

Emina ist ein populäres bosnisches Lied des Dichters Aleksa Šantić aus dem Jahr 1902

Details

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Anfang des Liedes Emina
  • Ob Šantić selber die Musik dazu komponiert hat, oder ob sie aus dem Volk stammt ist nicht geklärt. [1]
  • Das Lied wurde von vielen Künstlern interpretiert. Am populärsten ist bis heute die Version von Himzo Polovina.

Musik

  • Der Titel gehört der Gattung der Sevdalinka an. Dies ist eine traditionelle, nichtreligiöse muslimische Gattung der Dichtung und Musik aus Bosnien und Herzegowina. Eine Sevdalinka wird im gemäßigten Tempo (das Tempo kann allerdings innerhalb des Titels stark variiert werden) mit viel Gefühl gesungen, und hat einen melancholischen Touch. Die Sevdalinka vereint orientalische, westliche-abendländische und sepharidische Musiktraditionen.
  • Das Lied verwendet mit e-Moll, a-Moll und H7 die funktionstheoretischen Hauptfunktionen Tonika, Subdominate und Dominante von e-Moll.
  • Der orientalische Einfluss zeigt sich bsp. in der Verwendung der übermäßigen Sekunde als Melodieschritt (hier dis - c in Takt 4))

Text

  • In den Lyrics geht es um ein 18-jähriges, bosnisches Mädchen namens Emina Sefić, die in der Nähe von Mostar in der Nachbarschaft von Šantić wohnte.
  • Der Protagonist sieht sie im Garten eines alten Imams und ist von ihrem Liebreiz betört.
  • Kontakt kann der Protagonist leider nicht mit ihr aufnehmen. Der Text beginnt folgendermaßen:
"Sinoć kad se vraćah iz topla hamama, / prođoh pokraj bašče staroga imama. / Kad tamo u bašči, u hladu jasmina / s ibrikom u ruci stajaše Emina." [2]

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Emina (Lied)) vermutlich nicht.