PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Elektrizitätswerke Schönau
| EWS Elektrizitätswerke Schönau eG | |
|---|---|
| EWS Logo Blau schraeg ohne Claim.svg | |
| Unternehmensform | Genossenschaft |
| Gründung | 2009 |
| Unternehmenssitz | Schönau im Schwarzwald, Deutschland |
| Unternehmensleitung | Armin Komenda, Alexander Sladek, Sebastian Sladek |
| Mitarbeiter | 249[1] |
| Umsatz | 325 Mio. Euro[1] |
| Branche | Energieversorgung |
| Website | ews-schoenau.de |
Die Elektrizitätswerke Schönau (kurz EWS) sind ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Schönau im Schwarzwald. Das Unternehmen ist nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986 aus einer Bürgerinitiative hervorgegangen. Ende November 2009 wurde eine Genossenschaft namens Netzkauf EWS eG gegründet.[2] Als Gründung der EWS gilt ein Bürgerentscheid von 1991 zur Übernahme des Stromnetzes, den die Bürgerinitiative für sich gewinnen konnte.
Im Zusammenhang mit der bundesweiten Vermarktung entstanden zahlreiche regionale Gruppen, die teilweise selbständig Werbung für sich und die EWS machen. Von diesen Gruppen werden auch einige Desinformationen verbreitet, gegen die manchmal juristisch vorgegangen werden muss. Meist schreiben sie anonym bei Wikipedia.[3]
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 Geschäftsbericht 2022. EWS Elektrizitätswerke Schönau eG. Abgerufen am 13. September 2023. (PDF)
- ↑ EWS sind jetzt eine Genossenschaft, Badische Zeitung vom 11. Dezember 2009.
- ↑ Laut der Versionsgeschichte bezeichnet sich ein aktiver Autor sogar offen als Sockenpuppe