PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Einhard
Einhard (nach eigener Schreibung Einhart, auch Einhardt; in den romanischen Sprachen Eginhard, Eginardo;[1] * um 770 im Maingau; † 14. März 840 im Kloster Obermulinheim bei Seligenstadt) war ein fränkischer Verwalter eines Klosters, Gelehrter, Kunstsachverständiger und Autor, eine der herausragendsten Gestalten der karolingischen Renaissance. Sein bedeutendstes und bekanntestes Werk ist die Vita Karoli Magni, die Biografie Karls des Großen.
Der Quellenwert der Biografie ist trotz der Voreingenommenheit des Autors, die bei der Interpretation berücksichtigt werden muss, aufgrund dessen jahrzehntelanger Zugehörigkeit zum engsten Umfeld des Herrschers, seinen exzellenten Informationsmöglichkeiten als Mitglied der Hofgesellschaft und der Nähe der Abfassungszeit zu den Ereignissen als außerordentlich hoch zu veranschlagen. Es ist eine wichtige Ergänzung zu den übrigen Quellen der Karolingerzeit und enthält auch Angaben, die sonst nirgendwo überliefert sind. Die Vita Karoli Magni gehört mit 123 erhaltenen Handschriften bzw. Fragmenten, davon 105 aus dem Mittelalter, und weiteren bezeugten, jedoch verlorenen Exemplaren in die Spitzengruppe der Texte der lateinischen Literatur des Mittelalters, die die breiteste handschriftliche Überlieferung überhaupt aufweisen.[2] Zumeist wurde sie in Sammelhandschriften zusammen mit weiteren Texten über Karl den Großen sowie anderem historiographischem Material überliefert.[3] Trotzdem dauerte es nach der Erfindung des Buchdrucks immerhin ein Dreivierteljahrhundert, bis die editio princeps, die erste gedruckte Ausgabe, des historisch interessierten Humanisten Beatus Rhenanus bei Johannes Soter, Köln 1521, erschien.[4] Es wird außerdem kritisiert, dass die heute vorliegenden Texte zahlreiche historische Fehler enthalten.[5][6]
Einzelnachweise
- ↑ es gibt weitere Schreibweisen, mit nicht palatalisiertem g
- ↑ Vgl. den Katalog bei Matthias M. Tischler: Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption. Bd. 1, Hannover 2001, S. 17–44, bes. S. 44; Bd. 2, S. 1659–1661.
- ↑ Vgl. Matthias M. Tischler: Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption. Bd. 1, Hannover 2001, S. 590–896.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Vita_Karoli_Magni
- ↑ Leopold von Ranke in Abhandlungen der Berliner Akademie 1854, Seite 416, zitiert nach Wilhelm Kammeier: Die Fälschung der deutschen Geschichte, Band 1, Adolf Klein Verlag, Leipzig 1940, 2. Auflage, Seite 167-168
- ↑ Karl der Große: Geheimnis eines Weihnachtstages, Bericht in Der Spiegel vom 27. November 2012
Vergleich zu Wikipedia