PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Egmont Fassbinder
😃 Profil: Fassbinder, Egmont | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher LGBT-Aktivist und Verleger | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 26. Juli 1945 | |
Geburtsort | Kippenheim |
Egmont Fassbinder (* 26. Juli 1945 in Kippenheim) ist ein deutscher Verleger, Aktivist der Schwulenbewegung und Gründungsmitglied zahlreicher Schwulengruppen und -vereine. Im Jahr 1978 trat Fassbinder dem Kollektiv des Verlages Rosa Winkel bei, dem ersten deutschen Schwulen-Verlag. Ab 1981 bis zum Ende des Verlages 2005 war er dessen einziger Beschäftigter. Fassbinder veröffentlichte im Verlag Rosa Winkel zahlreiche Nachdrucke der wichtigsten Werke der schwulen Geschichte, beispielsweise Schriften von K. H. Ulrichs, Magnus Hirschfeld, Heinrich Hössli und Romane fremdsprachiger und deutsprachiger Autoren.
Egmont Fassbinder ist ein Cousin Rainer Werner Fassbinders.
Weblinks
- Axel Schock: Väter und Eichen. Ein Abend mit dem Fassbinder-Clan im „Hollywood Media Hotel“. In: die tageszeitung vom 28. November 2002
- Ulf Lippitz: Verliebte Jungs. In: Der Tagespiegel vom 8. Juni 2009
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia, [Löschdiskussion]
Autoren: EvaK, Brodkey65, Jón, Eingangskontrolle, Kangaroo MusiQue