
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
EURO-LOG
EURO-LOG AG | |
---|---|
![]() | |
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1992 |
Unternehmenssitz | Hallbergmoos |
Mitarbeiter | ca. 80 |
Branche | Softwareunternehmen |
Website | www.eurolog.com |
Der IT-Dienstleister EURO-LOG wurde 1992 als ein Joint Venture der Deutsche Telekom, France Telecom und Digital Equipment gegründet. 1997 wurde das Unternehmen eine „people owned company“ und entwickelte sich in dieser Dynamik zu einem der führenden Anbietern von IT- und Prozessintegration. Über 80 Mitarbeiter sorgen heute am Hauptsitz München-Hallbergmoos mit eigenen Rechenzentren, innovativen Applikationen und individuellen Anbindungen für eine durchgängige Effizienz logistischer Prozesse zwischen Lieferanten, Logistikdienstleistern, Handel, Industrie und Kunden.
EURO-LOG realisiert sowohl auf Verlader- als auch auf Spediteurseite übergreifende Prozesslösungen. Für die verladende Industrie bietet EURO-LOG unter anderem Lösungen wie Supply Chain Management, ONE TRACK®, Behältermanagement, Zeitfenstermanagement und E-Billing. Das Speditionsportal, mobile Logistiklösungen wie die App Mobile Track, die ONE LINK Auftragserfassung und Palettenmanagement sind speziell für Logistikdienstleister entwickelte Lösungen.
Heute nutzen Kunden aus den Branchen Automotive, Handel, Hightech, Elektronik, Konsumgüter, Chemie und Pharma, Logistikdienstleistung und -kooperationen, Maschinenbau und weitere die Integrationslösungen von EURO-LOG.
Lösungen und Produkte
- Behältermanagement / Palettenmanagement
- Zeitfenstermanagement
- Supply Chain Management
- ONE TRACK / Frachtenmanagement
- Mobile Logistik-Lösungen
- Softwarelösungen für Speditionen
- Softwarelösungen für Kontraktlogistik
Geschichte
- 1992 - Gründeten die Deutsche Telekom, France Telecom und Digital Equipment das Joint Venture EURO-LOG, um eine Plattform zur Integration logistischer Daten und Prozesse für Europa zu schaffen.
- 1997 - Die EURO-LOG Systems GmbH wird zur „people owned company“
- 2002 - EURO-LOG GmbH wird in eine AG umgewandelt
- 2003 - EURO-LOG erweitert Portfolio um ASP/Software as a Service Lösungen
- 2009 - Cloud Service-Anbieter für logistische Prozesse
Quellen
- Unternehmensprofil auf www.linkedin.com
- Unternehmensprofil auf www.xing.de
- Firmenwebseite www.eurolog.com
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (EURO-LOG) vermutlich nicht.
---