Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

ELSTAR Elektronik AG

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ELSTAR Elektronik AG
Logo der ELSTAR Elektronik AG
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 22.10.1984
Unternehmenssitz Wettingen, Schweiz
Unternehmensleitung Peter Müller
Mitarbeiter 6 (2009/10)
Branche Herstellung von Maschinen, Handel, Technische Dienstleistungen
Produkte Datenerfassungssysteme Schocktestmaschinen Messgeräte Vibrationsprüfgeräte Stromversorgungen Funktionsgeneratoren, Elektrische Sicherheitstester
Website www.elstar.com

ELSTAR Elektronik AG ist eine Handelsfirma sowie ein Hersteller von Mess- und Prüfsystemen. Ihr Tätigkeitsgebiet umfasst speziell Vibrationsanalyse, Vibrationsprüfung, mechanische Schockprüfung, transiente Datenerfassung sowie kundenspezifische Lösungen.

Geschichte

22.10.1984 gründete der Geschäftsinhaber Peter Müller die ELSTAR Elektronik AG. Anfangs war die ELSTAR Elektronik AG ausschliesslich als Vertretung von Prüf- und Testgeräteherstellern tätig. Im Jahre 1995 entwickelte die ELSTAR Elektronik AG ihr erstes Mess-System auf der Grundlage einer PC-Plattform. Anfangs 2003 kaufte die ELSTAR Elektronik AG die Herstellungsrechte für die Schocktestmaschinen der Unternehmung SDS in Grossbritannien, welche Konkurs ging. Seither wurden die Schocktestmaschinen kontinuierlich weiterentwickelt, um sich den Kundenwünschen anzupassen.

Produkte

Schocktestmaschine

Datei:STM5.jpg
Eine STM5 Maschine

Die Schocktestmaschinen gehören zu den wichtigsten Produkten der ELSTAR Elektronik AG. Je nach Nutzlast gibt es verschiedene Modelle von Schocktestmaschinen. Abhängig vom Modell können diese von 5 kg bis 200 kg Nutzlast testen mit repetierbaren, präzisen Halbsinus-Schocks. Die maximale Schockrate dieser Maschinen liegt bei 60 Schocks pro Minute. Impala, die Kontroll- und Datenerfassungssoftware, dient der Programmierung der gewünschten Halbsinus Schocks sowie der Auswertung der gemessenen Daten.

Hier eine Liste der verschiedenen Modelle:

  • STM5
    • Nutzlast max. : 5 kg
    • Schock-Beschl. : bis 2000g
    • Schockrate max. : 60/min.
    • Tischoberfläche: 150mm Würfel
    • Bodenfläche: 400mm x 1300mm
  • STM10
    • Nutzlast max.: 10 kg
    • Schock-Beschl. : bis 300g
    • Schockrate max.: 60/min.
    • Tischoberfläche: 250mm x 320mm
    • Bodenfläche: 450mm x 500mm
  • STM10P
    • Nutzlast max.: 10 kg
    • Schock-Beschl. : bis 1200g
    • Schockrate max.: 60/min.
    • Tischoberfläche: 250mm x 320mm
    • Bodenfläche: 450mm x 500mm
  • STM50
    • Nutzlast max.: 50 kg
    • Schock-Beschl. : bis 600g
    • Schockrate max.: 60/min.
    • Tischoberfläche: 450mm x 500mm
    • Bodenfläche: 450mm x 500mm
  • STM100
    • Nutzlast max.: 100 kg
    • Schock-Beschl. : bis 620g
    • Schockrate max.: 60/min.
    • Tischoberfläche: 450mm x 500mm
    • Bodenfläche: 450mm x 500mm
  • STM100P
    • Nutzlast max.: 100 kg
    • Schock-Beschl. : In Entwicklung
    • Schockrate max.: 60/min.
    • Tischoberfläche: 450mm x 500mm
    • Bodenfläche: 450mm x 500mm
  • STM200
    • Nutzlast max.: 200 kg
    • Schock-Beschl. : bis 300g
    • Schockrate max.: 60/min.
    • Tischoberfläche: 600mm x 800mm
    • Bodenfläche: 600mm x 800mm

Datenerfassungssystem

Datei:Corvus Logo.JPG
CORVUS Logo

In 2002 entwickelte die ELSTAR Elektronik AG die erste Version des Datenerfassungssystems namens CORVUS. Corvus ist die neueste Generation der Multiprozess-Datenerfassungssysteme der ELSTAR Elektronik AG und ist die Weiterentwicklung des früheren i›‹ACT Datenerfassungssystems von 1995. Dank Anregungen der Kunden, eigenen Ideen und Erfahrungen konnte Corvus auf seinen jetzigen Stand gebracht werden.

CORVUS ist ein "high end" Multiprozess Signalanalyse-und Überwachungssystem und gehört auch zu den wichtigsten Produkten der ELSTAR Elektronik AG.

Corvus hat die Fähigkeit, mehrere verschiedene Messarten zeitgleich zu messen, anzuzeigen und zu speichern. Die Grundidee dahinter ist es, mehrere verschiedene Messarten in einem System zu verbinden. Deshalb wird Corvus häufig bei Prüfständen verwendet, bei denen mehrere Prozesse (Messarten) benötigt werden. ELSTAR Elektronik AG bietet auch eine vereinfachte, mobile Variante „Corvus Lite“ an. Diese kann keine Multiprozesse ausführen ist jedoch preisgünstiger.

Wiederverkaufsprodukte

Datei:Stromversorgung Kepco.jpg
Stromversorgung der Kepco
Transientenrekorder der Elsys AG
Datei:Shaker Tira.jpg
Vibratoren der Tira GmbH
Datei:HypotUltraIII.jpg
Hochspannungstester „HYPOTULTRA III“ der Associated Research, Inc.

Die ELSTAR Elektronik AG ist zusätzlich als Vertretung für die folgenden Unternehmen tätig:

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Kurt1984 angelegt am 16.09.2010 um 15:40,
Alle Autoren: LKD, Kurt1984


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.