PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

E. R. Schürmann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Schürmann, E. R.
Beruf deutscher Maler
Persönliche Daten
16. Oktober 1898
Düsseldorf
zwischen 1960 und 1970


E. R. Schürmann (* 16. Oktober 1898 in Düsseldorf; † 1960er-Jahre) war ein deutscher Marinemaler.

E. R. Schürmann war lange Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf sowie auch an der École des beaux-arts in Paris. Er war einer der Meisterschüler von Professor Eduard von Gebhardt, Hans Bordt und Willy Stöwer. Ende der 1920er-Jahre unternahm er einige Reisen, unter anderem eine Weltreise und diverse Studienreisen.

Bilder des Marinemalers E. R. Schürmann hängen in den Gemäldegalerie der Hansestadt Hamburg, in Königsberg (Preußen) und Breslau sowie der Staatsgalerie Stockholm. Maritime Motive malte er weitgehend mit der Öl-Spachtel-Technik. Zwei bekannte Werke sind „Cap Esterel“ 60 x 80 cm und „Krabbenfischer im Hafen“ 40 x 70 cm.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: DerSchwager01 angelegt am 20.01.2010 um 19:31,
Alle Autoren: Lady Whistler, Aalfons, Schnark, Philipp Wetzlar, Woehlecke, Powerboy1110, Kai von der Hude, DerSchwager01


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.