Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

E-Bass

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der E-Bass bzw. die Bassgitarre ist ein Musikinstrument als Weiterentwicklung des klassischen Kontrabasses. Er ist im Gegensatz zu diesem jedoch in der Form und Größe an die Gitarre angelehnt und wurde später vor allem in der Rockmusik eingesetzt. Diese Weiterentwicklung geht zurück auf die Firma Audiovox Manufacturing & Co., die in den 1930er Jahren die ersten elektrisch verstärkten Bässe baute und verkaufte.[1]

In den 1950er Jahren baute Leo Fender den ersten E-Bass, der ein Verkaufsschlager wurde, den Precision-Bass (P-Bass). Leo Fender selbst entwickelte noch einige weitere Varianten wie Beispielsweise den Jazz-Bass (J-Bass), der auch heute noch sehr gefragt ist.

Der E-Bass hat wie der Kontrabass vier Saiten, die standardmäßig im Quartintervall in E, A, d, g gestimmt werden. Es gibt auch mehrsaitige E-Bässe, hier sind 5- und 6-Saiten-Bässe die verbreitetsten.

Bauweisen

Es gibt unterschiedliche Bauweisen:

  • Als Material werden Holz und Kunststoff verwendet
  • Es gibt flache Massivausführungen oder Hohlkörper wie bei der akustischen Gitarre

Der Klang wird beeinflusst von

  • der Art, Anzahl und Position der Tonabnehmer
  • dem Finishing des Holzes bzw. der Kunststoffoberfläche
  • die Auswahl der Saiten

Letztendlich ist es schwierig, den echten Eigensound des Basses wiederzugeben, da der Klang weiterhin maßgeblich vom Verstärker ("Amp") und den Boxen beeinflußt wird, und nicht zuletzt vom Bassisten selbst.

Hier eine kleine Auswahl von E-Bass Herstellern: Fender, Rickenbacker, Gibson, LeFay, Warwick, Sandberg und viele mehr.

Anwendung

Der traditionelle Bassist spielte eine eher zurückhaltende, die Musik unterstreichende oder begleitende Rolle. In der Rock- und Pop-Musik, aber auch in manchen Stilrichtungen des Jazz kümmert er sich zusammen mit dem Schlagzeuger um den Rhythmus und das Fundament der Musik. Ein schönes Sprichwort lautet: "Das Schlagzeug ist das Herz, der Bass die Seele der Musik". Der Bassist ist hauptverantwortlich für den Groove des Songs. Berühmte Bassisten sind zum Beispiel James Jamerson, Larry Graham, Flea (Michael Peter Balzary) und viele andere.

Es gibt aber auch Bassisten, die den Bass als Soloinstrument einsetzen und den Groove einem anderen Bassisten überlassen. So hat sich der E-Bass vom rein begleitenden Instrument zu einem ernsthaften Solo-Instrument entwickelt.

Berühmte Bassisten in diesem Bereich sind zum Beispiel Jaco Pastorius, Stanley Clarke, Victor Wooten, Marcus Miller und viele weitere. Jaco Pastorius gilt hierbei als Urvater der Solo-Bassisten. Er trat als Erster aus dem Hintergrund heraus und zeigte eine damals völlig neue Spielweise mit dem Bass.

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia