PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dr. Mablues and the Detail Horns

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dr. Mablues and the detail horns
Dr. Mablues and the deatil horns
Dr. Mablues and the deatil horns
Gründung 1985
Genre Blues, Rhythm and Blues
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre Gaz
Gitarre Martin Hofpower
Schlagzeug Thommy Keltsch
Bass Tommy L. Mathessohn
Piano, Orgel Steff Illing
Trompete Henry Heinrich
Posaune J.R. Bloody Lips
Tenor-Saxophon Boris Hartmann
Bariton-/Tenor-Saxophon Michael S. Forstner
Technik Hans Kretschmer

Dr. Mablues and the Detail Horns ist eine süddeutsche Rhythm-and-Blues-Band, die im Jahr 1985 in Waiblingen, Baden-Württemberg gegründet wurde.

Bandgeschichte

Höhepunkte ihrer musikalischen Karriere waren das Konzert vor 13.000 Zuschauern auf der Custom Bike Show in Dymchurch/GBR und das Bridgeport Rhythm’n’Blues-Festival in Connecticut/USA, wo Dr. Mablues im Mai 1997 als einzige europäische Band gemeinsam mit Chic, Ashford & Simpson, den Commodores und Isaac Hayes auftraten. Auf dem Montreux Jazz Festival wurden sie bei ihrem ersten Auftritt als „die Entdeckung“ gefeiert. Beim SWR Hotjazz Festival 2000 wurde Dr. Mablues vom Publikum aus 27 Bands zu ihrem Favoriten gewählt, der SWR verlieh ihnen darauf den Audience Award 2000.

Diskographie

Alben

  • 1990: Whatchamacallit (CHAOS)
  • 1993: Live (CHAOS)
  • 1995: Rollin’ Down The Road (Deshima Music / BMG; in A: EMV edel, in CH: Musikvertrieb)
  • 1998: Ain’t Wastin’ Time (Deshima Music / BMG; in A: EMV edel, in CH: Musikvertrieb)
  • 2000: 15 years ... live (Schwabenpower)
  • 2005: Get Your Backup (Selbstvertrieb)
  • 2005: Hardchor (Selbstvertrieb)

DVD

  • Das Geburtstagskonzert, 20 Jahre lebendig auf der Bühne, 2007 (Selbstvertrieb)

Weblinks

Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Dr._Mablues_and_the_detail_horns“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 8. Jan. 2009 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.