Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Douglas Adams

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Douglas Noël Adams (* 11. März 1952 in Cambridge; gest. 11. Mai 2001 in Santa Barbara in Kalifornien) war ein englischer Schriftsteller, der vor allem mit der satirischen Science-Fiction-Reihe Per Anhalter durch die Galaxis bekannt wurde.

Adams’ Geschichten, zeichnen sich durch Sarkasmus und Satire aus. Seine Romane spielen meist in absurden, fremdartigen Welten, die sich jedoch in vielerlei Hinsicht (etwa Bürokratie, Neid in der Gesellschaft, Wirtschaftssystem) von der realen Welt kaum unterscheiden. Adams stellte stets utopische und oft übersinnliche Vorgänge im Zusammenhang mit Banalitäten und Alltäglichkeiten dar. Hyperland, ein fiktionaler Dokumentarfilm von 1990 über Hypertext und angrenzende Techniken, für den Adams das Drehbuch schrieb, gilt als eine Annäherung an das heutige World Wide Web.

Werke (Auswahl)

  • Per Anhalter durch die Galaxis, Roman, Rogner und Bernhard, München 1981, später auch als Taschenbuch z.B. bei Ullstein 1984
  • Das Leben, das Universum und der ganze Rest, Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1983
  • mit Garth Jennings und Karey Kirkpatrick: Per Anhalter durch die Galaxis, Drehbuch zum Film, 2004

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Douglas Adams – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika