PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Donkmag

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Donkmag
Datei:Donkmag logo.png
Beschreibung deutsches Pokermagazin
Erstausgabe 2009
Erscheinungsweise 12 mal jährlich + Sonderausgaben
Verkaufte Auflage 60.000 Exemplare
Herausgeber Mediatouch GmbH


donkmag – Street & Online Poker Magazine war eine deutschsprachige Zeitschrift, die sich dem Thema Poker widmete. Das Magazin wurde seit Dezember 2009 von der Mediatouch GmbH mit Sitz in Hannover herausgegeben und hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertrieben, war aber auch in Luxemburg, Liechtenstein und in Teilen von Belgien, Italien und Spanien erhältlich.

Das Magazin befasste sich auf rund 100 Seiten mit der aktuellen Entwicklung der Poker-Szene, Interviews mit prominenten Pokerspielern, Internetphänomenen, sowie der Berichterstattung über Geschehnisse hinter den Kulissen und über nationale und internationale Pokerturniere, wie der World Series of Poker (WSOP), World Poker Tour (WPT) oder European Poker Tour (EPT). Zudem wurden Pokerclubs aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt, und die Spitzenverbände dieser Staaten meldeten sich zu Wort. Die Cartoons, die das Pokermagazin auf der ersten bzw. letzten Seite abdruckte, griffen aktuelle Themen aus der (Poker-)Medienwelt auf. Gewinnspiele, Kolumnen von bekannten Pokerspielern und nützliche Tipps, wie Strategie-Artikel komplettierten das Pokermagazin.

Das Logo von donkmag setzt sich zusammen aus dem Schriftzug „donkmag“ und Claim „Street & Online Poker Magazine“ sowie dem karikierten „donk“, einem Esel, der in seinem Maul die Kartenkombination 7-2 offsuit (verschiedene Spielfarben) hält - der schlechtesten Starthand beim FullRing Texas Hold’em.

Das donkmag erschien zwölfmal im Jahr (mit zusätzlich mind. zwei Sonderausgaben jährlich), wurde mit einer Auflage von mehr als 60.000 Exemplaren gedruckt und über den Großhandel vertrieben. Es war zudem in vielen Spielcasinos zu finden.

Neben der gedruckten Ausgabe war das donkmag auch als digitale Ausgabe online erhältlich.

Weblinks

  • donkmag.net (offline)

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.