PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diskussion:Nulltoleranz-Politik
Frage: Warum soll eine Nulltoleranz-Politik autoritär sein? Bitte begründen und mit Forschungsliteratur belegen. --P. Parsons (Diskussion) 18:08, 21. Jun. 2023 (UTC)
- Das ist doch wohl offensichtlich ! Wir sind hier nicht bei der Wikipedia, bei Compactartikeln brauchen wir keine Forschungsliteratur. Bitte ggf. kritische Artikel dazu anlegen. --Fmrauch (Diskussion) 19:26, 21. Jun. 2023 (UTC)
- @Fmrauch: Für dich scheint ja fast alles auch ohne Belege offensichtlich zu sein. Leider sind die Dinge in der Soziologie und vielen anderen Wissenschaften nicht immer so offensichtlich: Das Offensichtliche kann hier irreführend und falsch sein und die Wahrheit ist häufig verborgen und eben nicht offensichtlich. Zum Lemma: Ein konsequentes und sofortiges Durchgreifen der Behörden gegen Straftaten ist auch in Demokratien möglich bzw. sinnvoll. Es ist ein Trugschluss zu meinen, dass eine Demokratie bei der Verfolgung von Straftaten nachlässig sein müsste. Eine Nulltoleranz-Politik bei der Bekämpfung des Rechts- und Linksextremismus ist gerade auch in Demokratien wichtig. Bsp.: Im Artikel wird beispielsweise die Nulltoleranz-Politik der Stadt New York in den 1970ern genannt. Ich denke New York wurde damals wie heute demokratisch und nicht autoritär regiert. Und dennoch haben sie eine Nulltoleranz-Politik verfolgt. Fazit: Wir können m. M. nach die Aussage Nulltoleranz-Politik ist ein autoritäres Konzept der Politik, der Kriminalitätsbekämpfung ... nur im Artikel belassen wenn wir diese Aussage auch mit wissenschaftlicher Literatur belegen können. --P. Parsons (Diskussion) 09:22, 22. Jun. 2023 (UTC)
- @Fmrauch: Selbst Annalena Baerbock und das ihr unterstehende Außenministerium fordern Null Toleranz gegenüber Sexismus. Nach unserem Artikel würde das bedeuten, das Baerbock autoritär und nicht demokratisch regiert, was ja eine idiotische Behauptung wäre. ->