
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dirk Reynier de Graeff
Dirk Reynier Leonhardsz de Graeff, auch De Graaff (Amsterdam; 1596 genannt) war ein Abkömmling der Amsterdamer Patrizierfamilie De Graeff.
Biografie
Dirk Reynier de Graeff wird im Genealogischen Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter als Sohn von „Leonardus de Graaff“ – Lenaert Jansz de Graeff – und Griet Jansdr Duivens angegeben.[1] Er hatte vier Geschwister, die alle im väterlichen Stadthaus De Keyser auf Damrak aufwuchsen (benannt nach der „Keizerskroon“, die außerhalb des Gebäudes angebracht war). Die Familie gehörte der reformierten Kirche an, ein Umstand, der Lenaert und seinen jüngeren Bruder Dirck Jansz Graeff dazu veranlasste, sich in einer gesellschaftspolitischen Richtung zu engagieren.
Dirk Reynier de Graeff gilt als Vorfahre eines Zweiges der Familie mit der Schreibweise De Graaff (De Graaf), der in Holland und später auch in Preußen (Deutschland) lebte. Er war mit Reynarda van Ouder-Amstel verheiratet und das Paar hatte Reynier de Graaff als Sohn, dem Vater des Reynardus de Graaff.[1] Diese Abstammung wird auch durch das Rietstap Armorial Général bestätigt, der das Wappen (De) Graeff auch für Träger im ehemaligen Preußen als Graaff (de), Prusse - Orig. de Hollande (auch de Graaf geschrieben) registrierte.[2] Das Wappen wird im Original wie folgt beschrieben: Graaff (de) Prusse - Orig. de Hollande - Écartelé aux 1 et 4 de gueules à une bêche d'argent le fer en haut aux 2 et 3 d'azur à un cygne d'argent Cimier la bêche sommée de trois plumes de paon au naturel Lambrequin d'argent et de gueules.[3] In den 1870er Jahren gingen Dirk Reyniers Nachkommen, die Brüder Gérard Hendrik Reinardus de Graaff (1853–1917) und Henri (Heinrich) de Graaff (1857–1924), Söhne des Rechtsanwalts Reinardus Joostinus Marinus de Graaff (* 1829) aus Den Haag, als Offiziere in den preußischen Militärdienst.[1] Gérard Hendrik Reinardus wurde im Ersten Weltkrieg zum preußischen Generalmajor befördert, während Heinrich zum preußischen Generalleutnant befördert wurde. Es ist nicht bekannt, ob es Nachkommen gibt
Wappen
Dirk Reynier de Graeff verwendete folgendes Familienwappen:
- Es zeigt im Wappenfeld I die silberne Schaufel der Herren von Graben[4][1] auf rotem Grund und im Wappenfeld II auf blauem Grund einen silbernen Schwan, der von der Familie De Grebber aus dem Waterland (nördlich von Amsterdam) abstammen soll.[5]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, Seiten 229/230 (1870)
- ↑ Rietstap book of arms
- ↑ Armorial de JB RIETSTAP. De Graaff (De Graeff) in Prusse
- ↑ Family De Graeff at Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek (DBNL), Deel 2
- ↑ "De wapens van de magistraten der stad Amsterdam sedert 1306 tot 1672", Buch 1, S. 94. By Pieter Anthony Johan van den Brandeler