PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dienstflugaffäre
So genannte Dienstflugaffären kommen in Deutschland immer wieder vor. Die Bezeichnung an sich ist missverständlich, denn sie steht nicht für Affären rund um dienstlich veranlasste Flüge, sondern im Gegenteil für die missbräuchliche, verschwenderische oder korruptionsverdächtige Benutzung von Flugzeugen Dritter oder des Staates durch Politiker.
Es gab bisher mindestens sechs unterschiedliche Typen von Dienstflugaffären:
1. Missbräuchliche Benutzung von Flugzeugen der Flugbereitschaft der Bundeswehr durch Minister/Staatssekretäre für Wahlkampfauftritte, Teilnahme an Parteiterminen oder zu privaten Anlässen, z. B. Teilnahme am Wiener Opernball.
Vorwurf: Veruntreuung öffentlicher Gelder.
2. Verschwenderisches Flugreiseverhalten von Regierungsmitgliedern. Obwohl gute Linienverbindungen bestehen, wird dennoch mit Bundeswehrflugzeugen geflogen.
Vorwurf: dadurch entstehen den Steuerzahlern mehrfach höhere Kosten.
3. Politiker und öffentliche Spitzenkräfte ließen sich von privaten oder halbstaatlichen Unternehmen Flugreisen im Rahmen ihres Wahlkampfes oder zu privaten Anlässen bzw. Parteiterminen bezahlen oder durch Unternehmensjets kostenlos befördern.
Vorwurf: dafür werden von den Sponsoren Gegenleistungen erwartet.
4. Unnötige Helikopterflüge von Regierungspolitikern auf Bundes- und Landesebene: obwohl eine kurze Reise von A nach B nahezu ebenso schnell und komfortabel mit Auto oder Bahn möglich wäre, erfolgt aus Prestigegründen Einfliegen mit Polizei- oder Bundeswehrhelikopter zu vielfach höheren Kosten. Jüngster Fall: eine in der Presse kritisierte Helikopterflug des hessischen Ministerpräsidenten Koch von Opel in Rüsselsheim zu VW in Baunatal im Jahr 2004.
5. Flugabrechnung trotz tatsächlicher Bahn-/Autofahrt: beliebte Übung bei einigen EU-Parlamentariern, die damit die bisherige Reisekostenregelung anscheinend legal ausnutzten.
6. Benutzung dienstlich erworbener Bonusmeilen nicht zur Senkung der Dienstreisekosten, sondern für private Urlaubsflüge. Dies wurde beispielsweise einigen Bundestagsabgeordneten in der Legislaturperiode 1998 - 2002 vorgeworfen.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: YMS , Roterraecher, Gamma9, Foundert, Tim.landscheidt, Kemfar , Esco, Ephraim33, HaSee, Lausitzer, RedBot, Florian.Keßler, GFJ, Dick Tracy, Rybak, Jcornelius
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |