Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Die gelbe Flagge

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die gelbe Flagge ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1937.

Details

  • In dem dramatischen, in Südamerika lokalisierten Film spielt der unvergessliche Hans Albers den ehemaligen Flieger Peter Diercksen.
  • Diercksen reist mit dem Schiff nach Südamerika, um als Reiseleiter Professor Camerons Expedition in den Urwald zu führen. Vorher jedoch wird die Mannschaft des Schiffs mit Verdacht auf Lungenpest in einer Quarantänestation festgehalten. Die Krankenschwester Dolores verliebt sich in Peter, doch er liebt die amerikanische Journalistin Helen Roeder. Nach etlichen dramatischen Verwicklungen findet Peter am Ende dann doch noch zu Helen.
  • Der Film wurde von der Märkische Panorama Schneider produziert.
  • Hauptdarstellerin ist neben dem großen Hans Albers die verführerische Olga Tschechowa.
  • In weiteren Rollen sieht man Dorothea Wieck und Gothart Portloff.
  • Die Spielleitung hatte Gerhard Lamprecht.
  • Der Film ist nach dem gleichnamigen Roman von Fred Andreas aus der Berliner Illustrierten geschrieben. [1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eberhard Mertens (Hrsg.): Filmprogramme, Band 4, Hans Albers in seinen großen Erfolgsfilmen, Olms Presse, Hildesheim/New York, 1979

Andere Lexika