
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Die Ordnung des Diskurses (Michel Foucault)
Die Ordnung des Diskurses war eine am 2. Dezember 1970 vom französischen Soziologen Michel Foucault gehaltene Vorlesung am Pariser Collège de France. Foucault arbeitete die Vorlesung danach aus, so dass sie 1971 unter dem Titel L’ordre du discours als Buch erschien. In Die Ordnung des Diskurses thematisiert Foucault gesellschaftliche Mechanismen, die nach ihm „in jeder Gesellschaft die Produktion des Diskurses zugleich kontrollieren, selektieren, organisieren und kanalisieren“. [1]
Inhalt
Foucault stellt die Eingangsfrage Frage „was denn so gefährlich an der Tatsache“ sei, „daß die Leute sprechen und daß ihre Diskurse endlos weiterwuchern?“. Er konstatiert, dass in Gesellschaften „gewisse Prozeduren" existieren, deren „Aufgabe es ist, die Kräfte und die Gefahren des Diskurses zu bändigen, und sein unberechenbar Ereignishaftes zu bannen, (...)“.
Literatur
- Michael Selhoff: Die Ordnung des Diskurses; in Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): Foucault Handbuch / Leben - Werk - Wirkung, J.B. Metzler Verlag, 2. Aufl., 2020, S. 66 bis 71
Quellenbelege
- ↑ Michael Foucault: Die Ordnung des Diskurses (Aus dem Französischen von Walter Seitter), Fischer Taschenbuch Verlag, 8. Aufl., Frankfurt a. M., 2001, Seite 10 und 11