Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Die Masken der Niedertracht

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Masken der Niedertracht ist ein Buch aus der Feder der Psychiaterin Marie-France Hirigoyen. Es erschien 1998 im französischen Original unter dem Titel La harcèlement moral. La violence perverse au quotidien und löste in Frankreich eine heftige, lang anhaltende öffentliche Debatte aus. 1999 erschien es in deutscher Sprache und wurde zu einem internationalen Bestseller.[1] In Frankreich wurden mehr als 400.000 Exemplare verkauft und das Buch wurde in über 20 Sprachen übersetzt. Hirigoyen erklärte mit ihrem Buch den Begriff des Mobbings, der unter ihrem Einfluss Eingang in die französische Gesetzgebung fand.[2] Der deutsche Untertitel lautet: Seelische Gewalt im Alltag und wie man sich dagegen wehren kann. Die wörtliche Übersetzung des französchen Titels lautet: Die belästigende Moral.

Zitate

  • "Kompetent, klar und anschaulich macht Marie-France Hirigoyen die vielfältigen Erscheinungsformen von seelischer Gewalt in unserer Gesellschaft durchschaubar: am Arbeitsplatz, in der Familie, in der Paarbeziehung. Sie ermutigt die Opfer, ihrer Wahrnehmung zu trauen und sich zur Wehr zu setzen." (Klappentext der deutschen Taschenbuchausgabe von 2002)

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Die Masken der Niedertracht) vermutlich nicht.




  1. Verlagsinformation (dtv), abgerufen am 12. August 2021.
  2. Raquel Quelart: “Nuestros hijos aprenden que hay que seducir, hacer trampas y mentir para tener éxito”. In: La Vanguardia, 26. September 2012, abgerufen am 12. August 2021 (Interview mit Hirigoyen, spanisch).