PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Farben der Zwölf Stämme Israels

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Meinungsartikel:
Dieser Artikel gibt die Meinung einer oder weniger Personen wieder


und ist nicht Position der PlusPedia.
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist aber gemäß § 5 GG geschützt.
Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

Die Bewertung der Synonyme der Zwölf Stämme Israels des Judentums zeigt, dass neben Tier- oder Pflanzensynonymen, jedem Stamm eine Farbe zu geordnet wurde. Somit wurde über die Farbe auch die Stammlinie der jüdischen Familie kodiert. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Zuordnungen von Farben besteht keine Möglichkeit zuverlässig eine jüdische Hauptstammlinie eine Farbe zuzuordnen.

→ siehe auch Jüdische Namenskodierung

→ siehe auch Synonyme für die Zwölf Stämme Israels

→ siehe auch Die Tierkreiszeichen der Zwölf Stämme Israels

→ siehe auch Die Edelstein der Zwölf Stämme Israels

→ siehe auch Mythologische Bedeutung der Zahl Zwölf

Grundlagen

Bei der Zuweisung einer Farbe zu einer Hauptstammlinie ist wird davon ausgangen, dass die ursprünglichen Farben wahrscheinlich die Farben von Edelsteinen waren.

Weil deutsche Quellen den Zwölf Stämmen Israels wesentlich andere Farben als die englischen und israelischen Quellen den Zwölf Stämme Israels zuordnen, ist anzunehmen, dass die Zuordnung einer Farbe nicht statisch war. Es ist bekannt, dass die Aufteilung in Zwölf Stämme wesentlich älter als das frühe Judentum ist.

Farbkodierung in der Religion

Religöse Symbole stehen oft im Zusammenhang mit Farben. Aufgrund der Tatsache, dass sich in Afghanistan und Indien das östliche Judentum mit dem Hinduismus und dem Buddhismus überschnitten hat, kann die Farbe violett den Stamm Levi zugeordnet werden. Ein Zusammenhang besteht, weil violett die Farbe des siebten Shakras ist. Es ist das Kronenchakra. Somit kann die Farbe der Leviten, der Priester des historischen Judentums, violett gewesen sein. Des Weiteren sind die Farben des Kronenchakras noch weiß und gold. Diesem Chakra werden die Steine Amethyst, Bergkristall, Diamant und violetter Fluorit zugewiesen. Das diese Zuteilung valide ist, zeigt auch eine Herrleitung über das Christentum. Die Farbe violett trägt ein Priester nur über Advent und während der Fastenzeit.

Nummer Chakra Farbe Steine Zugewiesene Aufgaben (nicht valide) Jüdische Edelsteine
1 Wurzelchakra Rot Achat, Blutjaspis, Granat, rote Koralle, Rubin, Granat, Hämatit, Onyx, Rhodonit, schwarzer Turmalin Jaspis und Rubin Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2 Sakralchakra Orange Oranger Beryll, oranger Jaspis, Karneol, Citrin, Mondstein
3 Solarplexuschakra Gelb Tigerauge, Topas, gelber Trumalin, Citrin Karneol
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
4 Herzchakra Grün grüne Steine: Aventurin, Chrysokoll, Jade, Moosachat, Olivin, Smaragd, Turmalin aber auch rosa Steine: Koralle, Rhodonit Rhodochrosit und Rosenquarz Amozonit und Smaragd Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
5 Halschakra Blau Aqamarin, Chalzedon, Coelestin, Chrysokoll, Mondstein, Opal, Perle, Türkis, blauer Topas Sodalith

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

6 Stirnchakra Indigo Sodalith, Amethyst, Saphir, Bergkristall, Fluorit
7 Kronenchakra violett, weiß und gold Amethyst, Bergkristall, Diamant, violetter Fluorit Priester, somit Leviten Amethyst und Bergkristall
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die Farbe Schwarz

Die Farbe schwarz wird in Deutschland der Stammlinie Benjamin zugewiesen. Weshalb das historische Judentum auch mit einen schwarzen Edelstein ihre Stammlinien koddiert hat, kann nicht geklärt werden.