PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Deutsches Fußballwunder 2013
Das Deutsche Fußballwunder 2013 ereignete sich im April/Mai 2013, als Borussia Dortmund und der FC Bayern München mit Weltklasseleistungen das Finale der UEFA Champions League erreichten.
Ausgangslage
- Die deutsche Fußballnationalmannschaft hatte bei internationalen Turnieren in den vorausgangenen Jahren nicht viel erreicht. Auch in der Champions League lief es selten gut.
- Spanien dagegen war international sehr erfolgreich. Der spanische Fußball galt als vorbildlich, modern, schnell und taktisch intelligent.
- Den tölpeligen deutschen "Holzhackern" und "Kraftbolzen" fühlte man sich fußballtechnisch meilenweit überlegen.
Das Fußballwunder
- Umso überraschender kam es, dass im Jahr 2013 mit dem FC Barcelona und Real Madrid zwei spanische Clubs von deutschen Mannschaften im Champions League-Halbfinale regelrecht vorgeführt und gedemütigt wurden.
- Der FC Bayern München fegte den FC Barcelona im Münchener Olympiastadion mit 4:0 vom Platz. Auch im Rückspiel im Camp Nou hatten Lionel Messi, David Villa und Kollegen nicht die Spur einer Chance gegen den vom Finanzmagier Uli Hoeneß geführten deutschen Rekordmeister und gingen mit 0:3 unter. Der millionenschwere Kader der Katalonen konnte in 180 Minuten Spielzeit noch nicht mal einen einzigen Treffer erzielen. Die Bildzeitung meinte dazu:
- "Es war eine Macht-Demonstration gegen das einst beste Team der Welt."
- Die FAZ hatte gar Mitleid mit den Spaniern und meinte u.a.:
- "Am Ende muss man Mitleid mit Barcelona haben: Der FC Bayern entzaubert die Spanier ein zweites Mal." [1]
- Die "Könglichen" von Real Madrid wurden zuerst in Dortmund vom BVB mit 4:1 demontiert. Im Rückspiel im Estadio Santiago Bernabéu konnten die Madrilenen dann wenigstens zwei Tore erzielen und ein 2:0 einfahren. Insgesamt ergab das aber immer noch ein 4:3 für Dortmund. Der Dortmunder Trainer Jürgen Klopp versuchte den Erfolg seines Teams danach theologisch zu erklären und meinte:
- "Gott wollte, dass wir ins Finale kommen!" [2]
- Damit sind zum ersten Mal in der Geschichte der Champions League und des Vorgängerwettbewerbs Europapokal der Landesmeister zwei deutsche Teams im Finale. Ein historisches Ereignis in der Geschichte des Fußballs!
- Endültig ist der deutsche Fußball damit an die Weltspitze zurückgekehrt. Der Rest Europas darf nun am 25. Mai 2013 im Londoner Wembley-Stadion zuschauen, wie Deutschland die Krönung der besten Mannschaft Europas unter sich ausmacht.
- Die Bildzeitung meint dazu:
- "JA! JA! JA! Das Jahrhundert-Finale ist klar."
- Die Süddeutsche wertete dies als historische Ereignis und schrieb u.a.:
- "Mit einem souveränen 3:0 beim FC Barcelona zieht der FC Bayern ins Champions-League-Finale gegen Borussia Dortmund ein und sorgt für einen historischen Moment: Am 25. Mai gibt es das erste deutsche Final-Duell in der Königsklasse." [3]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Deutsches Fußballwunder 2013) vermutlich nicht.
---