
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Deutsche Bank Gold-Vorräte
Dass die Deutsche Bank Gold-Vorräte hat, ist aufgrund der langjährigen Geschichte dieses Kreditinstituts anzunehmen. Bereits 1871 hatte die Deutsche Bank, die 1870 - also erst ein Jahr zuvor - gegründet worden war, an dem Verkauf der Silberbestände des Deutschen Reiches, mit dem sie nach der Umstellung von der Silber- auf Goldwährung 1871 beauftragt war, gut verdient.[1] In der Zeit des Nationalsozialismus (NS) war die Bank an „Arisierungen“ beteiligt. Es gibt Nachweise, dass die Bank auch an der Finanzierung des KZ Auschwitz mitwirkte und an Goldtransaktionen des NS-Regimes verdiente. Seit 1961 gibt es ein „Historisches Archiv“ der Bank, das alle von 1848 bis einschließlich 1945 entstandenen Archivunterlagen für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stellt.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Manfred Pohl, Angelika Raab-Rebentisch: Calendarium Deutsche Bank 1870–2002. Piper, München 2002, ISBN 3-492-22583-7, Seite 12
- ↑ Geschichte – Deutsche Bank. In: .db.com. Abgerufen am 18. Mai 2016.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Lösch-Logbuch bei Wikipedia, Autor: 88.73.37.86