Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Design Akademie Saaleck

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Die Design Akademie Saaleck, auch bekannt als dieDAS (englisch: Design Academy Saaleck), ist eine gemeinnützige Stiftung und eine internationale Akademie, die sich auf Architektur, Handwerk und Design konzentriert. Sie befindet sich in der 1902 von Paul Schultze-Naumburg errichteten Wohn- und Gartenanlage „Saalecker Werkstätten“, die 2018 von der Marzona-Stiftung von Egidio Marzona erworben und zur Kunstakademie umgebaut wurde.[1]

Geschichte und Gebäude

Die Saalecker Werkstätten bestehen aus einer Wohn- und Gartenanlage in der Nähe von Bad Kösen oberhalb des Saaletals und unterhalb der Burg Saaleck.[2] Es wurde von dem deutschen Architekten Paul Schultze-Naumburg entworfen und 1902 erbaut und wurde zu einem Ort für die nationalsozialistische Ideologie.[3] 2018 kaufte der Kunstsammler und Mäzen Egidio Marzona den Komplex über seine Marzona-Stiftung und gründete zusammen mit Arne Cornelius Wasmuth, Gründungsdirektor und Restaurator, und Andreas Silbersack, Jurist und Politiker, die Design Akademie Saaleck (dieDAS).[2][4]

Es wurde angekündigt, dass der historische Ort renoviert werden soll und dass die verschiedenen Phasen etwa drei Jahre dauern werden. Dazu gehören Pläne für eine neue Landschaftsgestaltung, die Renovierung von Gebäuden, neue Wohnungen und Atelierräume für Stipendiaten sowie ein Dokumentationszentrum. Der Prozess würde von der dänischen Architektin Dorte Mandrup geleitet werden.[5] Einige Dinge werden unberührt bleiben, um die Geschichte widerzuspiegeln,[6] und eine „Unendlichkeitsbrücke“ wird ebenfalls in dem Komplex errichtet.[7] Auch das Land Sachsen-Anhalt und der Bund haben angekündigt, die Akademie zu unterstützen.[2]

Für das erste Stipendienprogramm im Jahr 2020 wurde der italienische Designer Maurizio Montalti zum künstlerischen Leiter ernannt.[3] Dem dieDAS-Beirat gehören Omer Arbel, Christian Benimana, Jean-Louis Cohen, Alexandra Daisy Ginsberg, Dieter Hofmann, Sarah Whiting und Marisa Yiu an.[3]

Einzelnachweise und Fußnoten