Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Der Tunnel (Dürrenmatt)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Tunnel ist eine ins Groteske gesteigerte Kurzerzählung von Friedrich Dürrenmatt

Inhalt

Ein voll besetzter Personenzug bewegt sich irgendwo zwischen Alpen und Jura (offensichtlich ist die Schweiz gemeint). Er fährt dann in einen vermeintlich relativ kurzen Tunnel. Nach geraumer Zeit stellen die Passagiere fest, dass es sich doch um einen langen Tunnel handeln muss (die Erzählung wurde in den 1940er Jahren geschrieben, es war nicht der heutige Gotthard-Basistunnel). Und zu ihrem Entsetzen wird der Tunnel länger und länger. Der Zugführer versucht zu beruhigen: "Nichts beweist, dass an diesem Tunnel etwas nicht in Ordnung ist, ausser natürlich, dass er nicht aufhört." Eine geraume Zeitspanne weiter scheint ihn allerdings der Optimismus verlassen zu haben: Aufgrund der Schwerkraft-Wirkungen im Zug stellt er konsterniert fest: "Wir fahren abwärts." Etwas später stellt man fest, das der Lokführer-Stand leer ist. Der Zugführer zieht nun die Notbremse, aber die Lokomotive gehorcht nicht - man fährt mit ungebremster Geschwindigkeit in die Tiefe, ja, die Abwärtsfahrt wandelt sich mit der Dauer in einen regelrechten Absturz, dem Erdinneren zu. Dürrenmatt lässt die Erzählung mit der Bemerkung eines Passagiers enden: "Gott liess uns fallen, und so stürzen wir denn auf ihn zu."

Siehe auch

Andere Lexika