Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

David Rokeah

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Rokeah, David
Beruf Israelischer Lyriker
Persönliche Daten
22. Juli 1916
Lemberg
29. Mai 1985
Duisburg


David Rokeah (* 22. Juli 1916 in Lemberg; gest. 29. Mai 1985 während einer Lesereise in Duisburg) war ein israelischer Dichter.

Leben

1934 wanderte er in Palästina ein und verdingte sich zunächst im Straßenbau und im Orangenanbau. Später durchlief er eine Ausbildung zum Elektroingenieur.

Seine erste Gedichtsammlung veröffentlichte er noch auf Jiddisch, schrieb aber bald ausschließlich Hebräisch. Seine Werke sind in zehn Sprachen übersetzt worden. [1]

Werke

  • Be-Gesher Ha-Ye`ud, 1939
  • Yamim Ashenim, 1941
  • Moadei Ergah, 1954
  • Arar Alei Shaham, 1958
  • Kano Shel Yam, 1963
  • Mi-Kayitz EL Kayitz, 1964
  • Shahar La-Helech, 1965
  • Einayim La-Sela, 1967
  • Ve-Lo Ba Yom Aher, 1969
  • Ir She-Zmanah Kayitz, 1975
  • Tohen Avanim, 1981
  • Gevulot Ha-Ergah, 1988

Einzelnachweise

  1. Unter anderem Deutsch 1962, 1965, 1968, 1976, 1980, 1985, Englisch 1968, Französisch 1968, Arabisch 1977, Katalanisch 1985.

Weblinks