PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Das Geheimnis des Kalligraphen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Geheimnis des Kalligraphen ist ein 2008 erschienener Roman des syrischen Schriftstellers Rafik Schami. In diesem geht es um den Damaszener Kalligraphen Hamid Farsi, der seinen großen Traum einer Reform der arabischen Schrift verwirklichen möchte und sich dabei in große Gefahr begibt: In den verwinkelten Gassen der Altstadt von Damaskus verbreitet sich das Gerücht, dass Nura - die schöne und kluge Frau des Kalligraphen Hamid Farsi - diesen verlassen habe. Ein im Syrien der späten 1950er-Jahre unerhörter Vorgang. Warum hat sie ihn verlassen? Oder wurde sie sogar von den Gegnern ihres Mannes entführt? Farsi, der bereits als junger Mann als Wunderkind der Kalligraphie gefeiert wurde, entdeckt nach und nach die Schwächen der ästhetischen aber auch erstarrten Sprache des Koran. Er arbeitet verbissen an einer radikalen Reform des Arabischen. Das ist ein in den Augen religiöser Fundamentalisten sehr frevelhaftes Unterfangen. Nura ahnt nichts von dem Vorhaben ihres Mannes, leidet aber an dessen kalt wirkender, abweisend wirkender Art. Ihre Gefühle für ihn sind erkaltet, und sie wendet ihre Aufmerksamkeit einem jungen Lehrling aus der Werkstatt ihres Mannes zu, der Christ ist, was die Beziehung zusätzlich erschwert. Diese beiden Handlungsebenen vermischen sich und weiten sich zur Geschichte einer politischen Verschwörung.