PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Daniel S.
Daniel S. (* 11. Juni 1987 ; † 14. März 2013)[1] war ein deutscher Lackierer, der im März 2013 vor dem Bahnhof in Kirchweyhe Opfer eines gewalttätigen Angriffs war und infolgedessen verstarb.
Mordnacht
Der 25-jähriger war mit Freunden zunächst in der Discothek „Fun Factory“ in Wildeshausen zu Gast. Anschließend wollte die Gruppe ins „Maddox“ in Kirchweyhe. Für diesen Zweck wurde ein Bus gemietet. Aus Kostengründen wurde beschlossen, fünf unbekannte Männer mitzunehmen. Auf der Fahrt kam es zu lautstarkem Streit mit den Mitfahrern, die stark alkoholisiert waren. Handgreiflichkeiten folgten. Die Mitfahrer griffen zum Telefon und bestellten sich Verstärkung. Als der Bus in 200 Metern Entfernung vor der Disco anhielt, hatte sich dort eine Vielzahl von Menschen versammelt. Daniel S. stieg als Erster aus und wollte schlichten. Fünf Männer schlugen und traten auf ihn ein. Das Opfer wurde nach Bremen ins Krankenhaus eingeliefert und erlag seinen schweren Verletzungen.
Berichterstattung
In der Polizeipressemitteilung wurde die ethnische Herkunft der Tätergruppe nicht thematisiert. Die Regionalausgabe der Bildzeitung berichtete, dass es sich bei dem Opfer um einen Deutschen, bei dem Täter um einen Türken gehandelt habe.[2] Diese Information verbreitete sich über Blogs und Foren.[3] In rechts stehenden Medien wie Junge Freiheit und auf Internetseiten von Neonazis wurde die Tat propagandistisch aufbereitet.[4]
Gedenken
Am 16. und 23. März 2013 fanden zwei Mahnwachen statt.[5] Bürgermeister Frank Lemmermann warb für ein buntes Kirchweyhe und positionierte sich gegen Rechts. Parallel zu den Mahnwachen demonstrierte die Partei Die Rechte um den Neonazi Christian Worch in der Stadt.[6] [7] Als Reaktion auf die Mahnwachen gingen bei der Stadtverwaltung beleidigende E-Mails und Drohbriefe ein, die teilweise einen rechtsradikalen Hintergrund hatten.[8]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Traueranzeige
- ↑ Er starb am frühen Morgen im Klinikum Bremen MitteHier trauern Mutter und Bruder um den toten Daniel
- ↑ Das Fanal von Kirchweyhe, Junge Freiheit, 24. März 2013
- ↑ Vier Mahnwachen und ein Todesfall, Jungle World, 4. April 2013
- ↑ Aufruf zu einer weiteren Mahnwache am 23.03.2013
- ↑ Mahnwache vor dem Bahnhof Kirchweyhe
- ↑ 1000 Bürger bei Mahnwache
- ↑ Pistorius bietet Weyhern Hilfe an
Andere Lexika