PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Damalige Argumente für die Stilllegung des französischen Brutreaktors

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Schnelle Brüter Superphénix in Frankreich erhielt 1997 die präsidiale Stilllegungs-Verfügung. Die Argumente dazu lieferte ein Hearing von 1996 vor einer Kommission der Nationalversammlung, bei der es vor allem um die Nukleare Sicherheit ging.

Der Superphénix, ein Versuchs-Brutreaktor, der aber mit einer Leistung von über 1000 Megawatt auch kommerziell Strom erzeugte, nahm 1985 den Betrieb auf. Er stand in der Gemeinde Creys Malville, unweit von Lyon und 70 Kilometer südwestlich von Genf gelegen. Der Betrieb war aber gekennzeichnet von vielen Störungen, Störfällen und langen Betriebs-Unterbrüchen.

1996 erörterte der Kernpysiker Raymond Sené vor der genannten Spezialkommission die Gründe, welche für eine Stilllegung dieses bisher weltweit leistungsstärksten Brutreaktors sprachen, beispielsweise:

  • Unwirtschaftliche Stromproduktion
  • Unfallrisiken: Vor allem Brände des wegen der hohen Brut-Temperaturen als Kühlmittel verwendeten Natrium, das sich sowohl an Luft wie an Wasser entzündet (der Sekundär-Kreislauf der Superphénix war ein Wasser-Kreislauf), stehen im Vordergrund. In Extremfällen kann bei diesem Reaktortyp aber sogar der Reaktorkern explodieren, mit einer hohen Freisetzung auch von Plutonium, das er erbrütet. Allerdings nur als "Schmutzige Bombe", es ist keine Kernwaffen-Explosion.
  • Bei den Störfällen erwies sich, dass die Schichtmannschaft Mühe bekundete, die auftretenden Alarme korrekt zu interpretieren und damit das Problem zu identifizieren.
  • Eine allfällige Reparatur im Reaktorbehälter hätte Jahre gedauert, selbst eine Inspektion war enorm aufwändig.
  • Es stand auch zur Diskussion, den Superphénix als Transmutations-Reaktor umzubauen, der sehr langlebige Radionuklide in solche mit kürzerer Zerfalls-Zeit umwandelt. Für das Plutonium eines einzigen französischen Druckwasserreaktors hätte es aber drei Brüter gebraucht, um dies in vernünftiger Zeit zu realisieren.

Deshalb hat der damalige französische Staatspräsident Jospin in der Folge die Stilllegung dieses Multimilliarden-Projekts angeordnet.

Quelle

Sitzungsprotokoll der gen. Kommission

Siehe auch

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Damalige Argumente für die Stilllegung des französischen Brutreaktors) vermutlich nicht.

---