PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie – Die Freiheit
DIE FREIHEIT wurde als Partei am 28. Oktober 2010 in Berlin gegründet. Parteigründer waren die CDU-Politiker René Stadtkewitz und Marc Doll sowie Aaron Koenig, zuvor Bundesvorstandsmitglied der Piratenpartei Deutschland. Sie wollte im Stadtrat von München gegen eine zunehmende Islamisierung kämpfen und tat sich laut einem Bereicht in der Süddeutschen Zeitung seit 2013 unter Michael Stürzenberger besonders hervor.[1] Die Partei löste sich auf ihrem Bundesparteitag am 4. Dezember 2016 selbst auf.
Geschichte
Während des ersten Bundesparteitages in Frankfurt am Main im Dezember 2011 kam es zu einem Richtungsstreit zwischen verschiedenen Parteiflügeln.[2] Im Juli 2012 war die Anzahl der Parteimitglieder von ursprünglich 2200 auf 1200 gesunken.
Seit März 2013 wurden der bayerische Landesverband der Partei Die Freiheit und die mit diesem eng verbundene Münchner Ortsgruppe von Politically Incorrect durch den bayrischen Verfassungsschutz beobachtet.[3][4] Kritiker sehen darin unter anderem einen Versuch der CSU, mögliche parteipolitische Konkurrenz von rechts zu diffamieren und zu diskreditieren.[5] Am 30. September 2013 teilte Stadtkewitz mit, dass alle landes- und bundespolitischen Aktivitäten der Freiheit zugunsten der AfD (Partei) eingestellt würden.[6][7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Elisa Holz & Silke Lode: Rechte bedrohen evangelische Pfarrerin – Briefe voller Hass. In: Süddeutsche Zeitung. 29. März 2013.
- ↑ Michael Klarmann: Zerfall einer Splitterpartei. In: heise online, 17. Dezember 2011.
- ↑ Bernd Kastner: Das gefährliche Gift des Hasses, Süddeutsche Zeitung 14. April 2013
- ↑ "Die Freiheit" und PI gelten in Bayern als verfassungsfeindlich, in Süddeutsche.de, vom 12. April 2013. Abgerufen am 12. April 2013
- ↑ Martin Kleine Hartlage: Wen oder was schützt der Verfassungsschutz In: Korrektheiten. 14. April 2013
- ↑ Christina Hebel: Anti-Islam-Partei will sich der AfD anschließen. Spiegel Online, 1. Oktober 2013.
- ↑ Yassin Musharbash: Radikale Ansichten. Zeit Online Blog, 1. Oktober 2013.
Andere Lexika
- Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie – Die Freiheit bei Wikipedia (Erste Wikipedia-Version)