PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dämon
Als Dämon (Plural Dämonen, von altgriechisch δαίμων daimon) wird in verschiedenen Mythologien und Religionen ein Geistwesen oder eine Schicksalsmacht als „warnende oder mahnende Stimme“ und „Verhängnis“ verstanden. In der griechischen Antike bezeichnete der Philosoph Platon die Begegnung des Göttlichen mit dem Menschlichen mit dem Wort daimonios: „Alles Dämonische ist eben das Mittelglied zwischen Gott und Mensch. Welche Aufgabe hat es denn? Dolmetsch und Bote zu sein von den Menschen bei den Göttern und von den Göttern bei den Menschen, von den einen für ihre Gebete und Opfer, von den anderen für ihre Befehle und ihre Vergeltungen der Opfer, und so die Kluft zwischen beiden auszufüllen, so dass durch seine Vermittlung das All sich mit sich selber zusammenbindet. ... Nämlich nicht unmittelbar tritt die Gottheit mit dem Menschen in Berührung, sondern durch seine Vermittlung geht aller Verkehr und alle Zwiesprache der Götter mit den Menschen im Wachen wie im Schlafe.“[1] Im Christentum wandelte sich die Bedeutung bis zu einem Handlanger des Teufels. Die Dschinn stellen im Koran eine eigene Kategorie dar.[2] Die Schedim sind im Judentum eine Klasse von Dämonen. Heute wird mit Dämon auch ein Geistwesen bezeichnet, das Menschen erschreckt, bedroht oder ihnen Schaden zufügt.
Andere Lexika