PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Cyxymu

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cyxymu ist ein Nickname eines georgischen Bloggers,dessen Benutzerkonto auf Facebook, Google und Twitter am 7.August 2008 angegriffen wurde.[1] Sein Profil auf Twitter war während zwei Stunden nicht mehr aufzurufen. Der Name Cyxymu imitiert die russische und kyrillische Schreibweise von Suchumi (Сухум Suchum), der Hauptstadt von Abchasien. Der Blogger berichtet über die Leiden der georgischen Zivilisten während und nach dem Krieg in Abchasien, die von den Separatisten mit Hilfe der russischen Soldaten vertrieben und getötet worden sind.

Nach Angaben von Max Kelly von Facebook hatten es die Angreifer auf einen bestimmten Nutzer aus Georgien abgesehen: „Es war eine zeitgleiche Attacke auf eine Reihe von Plattformen“. [2]

Möglicher Grund

Der Hacker-Angriff könnte mit dem anhaltenden politischen Konflikt zwischen Russland und Georgien um die Regionen Südossetien und Abchasien in Verbindung stehen. Die Cyber-Attacke begann mit einer Masse an Spam E-Mails, in denen sich Links auf Veröffentlichungen eines Pro-Abchasien-Aktivisten bei Twitter und Facebook befanden, wie Internet-Experte Bill Woodcock erklärte.[3]

Am 8. August 2008 attackierten russische Hacker georgische Regierungsstellen und veränderten den Internetauftritt von Behörden und Ministerien. Auch die georgische Regierung blockierte alle russischen Internetseiten und der Empfang russischer Fernsehsender war nicht mehr möglich.[4]

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.