
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Cyberkultur

Die Cyberkultur ist eine jugendkulturelle Szene, die sich nach 2000 in Gebieten wie Nordwesteuropa, Russland und Nordamerika entwickelte.
Struktur
Die Kultur wird oft auch als „Cybergoth“ tituliert. Diese Bezeichnung gilt jedoch als irreführend, da sie impliziert, Cyber gehöre zu den Subszenen der Gothic-Kultur. Anders als diese Subszenen, die sich stufenweise aus dem Gothic-Rock- und Dark-Wave-Umfeld entwickelten und somit untrennbar mit der Gothic-Musik verwoben sind, zählt die Cyber-Kultur zu den Patchwork-Kulturen („Mischkulturen“). Das heißt, sie greift – ähnlich wie die Visual-Kei-Szene – auf Kleidungskomponenten bereits vorhandener Jugendszenen, wie Techno, Punk, Gothic und Rivethead, zurück und versucht, daraus etwas Neues zu formen. Der tatsächliche Gothic-Anteil wird hierbei (sowohl optisch als auch musikkulturell) als gering eingeschätzt. Weitere Anknüpfungspunkte mit der Techno-Kultur ergeben sich hinsichtlich der Musik (siehe Musik & Tanz) und der Attitüde: konträr zur Gothic-Bewegung sind Veranstaltungen mit hohem Spaßfaktor und schrillen, farbenfrohen Outfits ausdrücklich erwünscht.
Outfit
Cyber legen Wert auf einen futuristischen Kleidungsstil. Schwarz, akzentuiert mit weiß oder grellen Neonfarben sind charakteristisch, das Outfit weist häufig Beschläge aus Metall auf. Schwere, große Stiefel (beispielsweise Transformerboots) und Schutz- bzw. Schweißerbrillen (so genannte Goggles) gehören ebenso zum Standardrepertoire wie Gasmasken oder Elemente der Fetisch-Mode (Lack- und Latex-Bekleidung). Das Haar wird mit grellen Farben coloriert, durch neonfarbenes Kunsthaar verlängert und – vor allem bei weiblichen Szene-Anhängern – im japanischen Lolita-Look gestylt. Auch dystopisch inszenierte Motive aus den Bereichen Anime und Manga übten hierbei einen bedeutenden Einfluss aus. Dennoch ist die Cyberkultur nicht mit der japanischen Lolita-Fashion- bzw. mit der Visual-Kei-Szene verwandt.
Musik und Tanz

Die Cyberkultur ist überwiegend eine Tanzclubkultur und präferiert schwerpunktmäßig elektronische Musikformen wie Techno, Trance (beispielsweise Goa Trance), Rhythm ’n’ Noise, Future Pop oder Hellektro. Eine eigenständige, musikkulturelle Basis besitzt sie nicht. Cybers finden sich auf diversen Techno-Events, aber auch auf zahlreichen Veranstaltungen der Schwarzen Szene zusammen, deren Anhänger, insbesondere traditionelle Goths, dies sehr kritisch betrachten, da diese durch die massive „Technoisierung“ der Clubs einen Teil ihrer Existenzgrundlage gefährdet sehen.
Auch am Tanzstil der in der Schwarzen Szene vertretenen Cybers sind deutliche Unterschiede zu den Tanzgewohnheiten der Gothic-Wave-Kultur zu finden: hier wird vor allem Wert auf schnelle, rhythmische, dem Takt nachempfundene Armbewegungen gelegt, oft in Verbindung mit Leuchtstäben und LED-Ringen.
-
Cyber-Fashion
-
Cybers im Techno-Style
-
Cyber auf dem M’era Luna
Weblinks
Andere Wikipedia Sprachen
- WPSprache{en}: Cybergoth
- WPSprache{es}: Cybergoth
- WPSprache{fi}: Cyber
- WPSprache{it}: Subcultura cyber
- WPSprache{nl}: Cybergothic
- WPSprache{ru}: Кибер-готы
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Nergal angelegt am 15.02.2008 um 33:, ,
Alle Autoren: Zinnmann, Weissbier, Spuk968, Nbv8, Pittimann, Nergal, GothicWolf, Porsche Diesel, Evening.star, TheJH, SieBot, WissensDürster, Setec, Regi51, SilvonenBot, Ot, Lennert B, Curtis Newton, ComillaBot, LKD/linkgelöscht, Skyman gozilla, Thijs!bot