PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Corioliskraft
Eine Corioliskraft ist eine Trägheitskraft bei kreisförmiger Bewegung, die zusätzlich zur Zentrifugalkraft wahrnehmbar ist. Bewegt sich eine Masse auf einem rotierenden Objekt - z.B. kreisförmiger Platte - radial nach außen, so tritt eine Corioliskraft auf, deren Richtung rechtwinklig zur Bewegung der Masse und rechtwinklig zur Drehachse des rotierenden Objektes ist.
Formeln
Die Formel der Corioliskraft ist:
F_c = 2 * m * v * omega * sin(theta)
mit:
- sin(theta) ist Sinus mit Winkel "theta" zwischen Bewegungsrichtung "v" der Masse "m" und der Richtung der Rotationsachse des rotierenden Objektes.
- omega ist Kreisfrequenz oder Winkelgeschwindigkeit der Rotation
- m ist Masse, die bewegt wird.
Die Formel der Corioliskraft - vektoriell mit Kreuzprodukt - ist:
vec_F_c = 2 * m * (vec_v X vec_omega)
Entstehung der Formel
Bewegt sich eine Masse m mit der Geschwindigkeit v radial nach außen, so erhöht sich die rechtwinklig wirkende Umfangsgeschwindigkeit U, da der Radius r größer wird. Die Erhöhung der Geschwindigkeit setzt eine Beschleunigung a voraus. Die aufgrund der Beschleunigung zusätzlich zurückgelegte Wegstrecke s gehört zu einer beschleunigten Bewegung und somit gilt: s(t) = a/2 * t², d.h. a = 2 * s/t² und deshalb kann nunmehr mit der Formel für die Beschleunigungskraft: F = m * a gearbeitet werden, so dass sich F = m * a = m * 2 * s/t² ergibt. Gleichzeitig stellt die Wegstrecke s ein Stück des Kreisumfanges U = 2 * pi * r dar, wobei dieser Bruchteil des Umfanges durch t/T ausgedrückt werden kann, mit T als Zeit für eine Umdrehung. Insofern kann der aufgrund der Beschleunigung zurückgelegte Weg s auch mit s(t) = U * t/T = 2 * pi * r * t/T geschrieben werden. Nach diesen Voraussetzungen kann die Herleitung notiert werden:
- F = m * a = m * 2 * s/t²
- F = 2 * m * 2 * pi * r * t/(T * t²)
- F = 2 * m * 2 * pi * r/(T * t)
- F = 2 * m * omega * r/t
- F = 2 * m * omega * v
- F = 2 * m * omega * v * sin(90°)
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia