
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Beschleunigung
Beschleunigung ist der Geschwindigkeits-Zuwachs bewegter Körper in der Zeiteinheit. In der physikalischen Bewegungslehre wird sie mit dem Buchstabensysmbol a ausgedrückt. Beispiel: Ein Automobil beschleunigt je Sekunde mit einer Geschwindigkeit von 2 Metern pro Sekunde. Es wird also vom Stand auf die Geschwindigkeit v = 2m/sec gebracht bzw. um diesen Betrag immer schneller). Dies bedeutet physikalisch ausgedrückt a = 2 Meter je Quadratsekunde (sec2). Die Zeit t, während der gemessen wird, wird gemäß arithmetischer Gesetzmäßigkeit mit der Nenner-Einheit der Beschleunigungs-Geschwindigkeit multipliziert => sec2. Die Formel lautet a = s/t2, hier 2m/sec2. Unter Berücksichtigung realer Messungen wird die Sache etwas komplizierter.[1] Die Endgeschwindigkeit ergibt sich durch die Zeit, während der die Beschleunigung erfolgte: v = a ⋅ t. Die Energie, die bei der Beschleunigung aufzuwenden ist, wird nach der Formel f = m ⋅ a berechnet, wobei f für die Kraft und m für die Masse stehen. Die physikalische Einheit für die Kraft ist Newton.
Das Bild 1 gilt nur für eine Gleichförmige Beschleunigung, d.h. das Gaspedal des Automobils wird exakt gleichmäßig herunter gedrückt. Dies ist in der Realität eher selten, da wir keine derart genaue biologische Kontrolle über unseren Körper haben - wir führen also fast nur ungleichförmige Beschleunigungs-Vorgänge aus. Ein Roboter könnte diese Aufgabe besser durchführen. Die meisten Beschleunigungen entsprechen eher dem Anfang einer Sinusschwingung.
Beispielrechnung
In folgendem Beispiel sollen anhand eines Ausschnitts von Sinus- und Cosinus-Kurve die verschiedenen Beschleunigungen dargestellt werden. Zu Beginn ist die Geschwindigkeit 0 (im Bild Min) und steigt dann auf einen bestimmten Wert an. Das Maximum der Beschleunigung wird dann am Wendepunkt erreicht. Bei vielen Beschleunigungen soll eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht werden, wobei am Anfang oft ein Reibungswiderstand zu überwinden ist. Nach Erreichen der Zielgeschwindigkeit sinkt die Beschleunigung, weil oft nur noch geringe Widerstände wie etwa der Luftwiderstand überwunden werden müssen. Dies wird durch eine Sinusfunktion abgebildet. Demnach können die Werte in einer Tabelle entsprechend zugeordnet werden.
Man kann jetzt de passenden Punkte nehmen und die entsprechenden Beschleunigungen errechnen:[2]
Winkel | Sinus | Cosinus | Geschwindigkeit
m/s |
Beschleunigung
m/s² |
270° | –1 | 0 | 0 | 1 |
300° | –0,87 | 0,5 | 0,13 | 1,5 |
315° | –0,71 | 0,71 | 0,29 | 1,71 |
330° | –0,5 | 0,87 | 0,5 | 1,87 |
360° | 0 | 1 | 1 | 2 |
30° | 0,5 | 0,87 | 1,5 | 1,87 |
45° | 0,71 | 0,71 | 1,71 | 1,71 |