PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
ColorFoto
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "ColorFoto" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
| ||||||||||||||||
ColorFoto (eigene Schreibweise: ColorFoto) ist eine deutsche Foto-Zeitschrift. Die erste Ausgabe erschien im Januar 1971. ColorFoto wird 2012 von Weka Media Publishing GmbH verlegt.
Zeitschrift und Geschichte
Die folgenden Zeiträume sind bekannte Mindestzeiträume; Sie sind aktuell nicht umfänglich und typischerweise länger als hier angegeben.
"Color" erschien 1971, weil Joachim F. Richter das Gefühl hatte, dass die damaligen Zeitschriften die Farbfotografie nicht ausreichend würdigte, obwohl bereits 80%-90% der Amateurfotografen in Farbe fotografierten. [1]
Die Auflage erreichte in der Spitze bis 1987 über 100.000 Exemplare.
Name
Entwicklung des Namens
- Am Anfang hieß die Zeitschrift COLOR
- Ab 10/1972 hieß die Zeitshrift Color Foto Journal
- Seit 7/1973 trug die Zeitschrift den Titel Color FoTo
- 1997-1999 trug die Zeitschrift den Titel Color Foto
- 2001-2012 trug die Zeitschrift den Titel ColorFoto
Farbe des Schriftzuges
- Der Schriftzug des Namens der Zeitschrift ist üblicherweise in Rot gehalten.
- Zeitweise war der Schriftzug auch Weiß auf Rot
- Vereinzelt gab es auch andere Farben (5/1991 Goldgelb)
Optik
Titelseite
- In den Anfängen der Zeitschrift zeigte die ColorFoto sehr oft leicht bekleidete Frauen in erotischen Posen.
- Thema Aktfotografie ob oder ob nicht war immer wieder Thema von Diskussionen unter den Lesern.
- Es wurden auch Portraits, Pferde, Stimmungen und andere Motive auf der Titelseite abgedruckt.
- Kameras und Objektive wurden selten auf der Titelseite abgebildet.
- Bild in Bild war auch selten.
- Ab Mitte der 1990 gab es dann eine allmähliche Abkehr vom Aktfoto und dem Menschen auf der Titelseite.
- Teilweise gab es auch Ausnahmen;
- Gelegentlich gab es in kleinen Bildern am Rande auch Aktmotive.
- Auf 6/2001 wurde Nadja Auermann abgebildet.
- Es wurden zunehmend Kameras und Objektive abgebildet.
- Es gab zunehmend Bild in Bild Titelseiten.
- Teilweise gab es auch Ausnahmen;
- Auf den Ausgaben der 2000er und später dominieren Abbildungen der Technik.
- Menschen wurden zunehmend seltener abgebildet.
Format
- Ab der Ausgabe 6/2001 wurde das Format der ColorFoto sichtbar vergrößert.
- Michael Tafelmaier verkündite im Editorial:
- "Ab sofort finden Sie, lieber Leser, auf mindestens 24 Seiten aktuell alles über Produkte, Trends und Dienstlestiungen rund um die digitale Fotografie"
- Michael Tafelmaier verkündite im Editorial:
- Die Vergrößerung des Formats wurde in der Ausgabe Februar 2013 wieder rückgängig gemacht.
- Gleichzeitig wurde der Preis von 4,80€ auf 5,00€ erhöht.
- Beides geschah nach Informationen der PlusPedia ohne Kommentar
- In 2/2013 wurde statt dem üblichen Editorial ein Artikel "In letzter Minute" gedruckt.
- In 3/2013 wurde ein einziger Leserbrief von Franz Hilgner aus Niederzissen veröffentlicht, der sich positiv zum kleineren Format äußerte, weil es einfacher einzuscannen sei und besser in den Briefkasten passe.
Inhalt
Umfang
- 8/1987 hatte 150 Seiten
- 1/1991 hatte 200 Seiten
- 6/1994 hatte 168 Seiten
- 8/1994 hatte 160 Seiten
- 5/2001 hatte 150 Seiten
- 6/2001 hatte 166 Seiten
- 5/2002 hatte 150 Seiten
- 1/2021 hatte 132 Seiten
Technische Schwerpunkte
Analoge Fotografie
- Bis 5/2001 lag der Schwerpunkt der Zeitschrift auf der analogen Fotografie. Diese beinhaltete insbesondere:
- Kameras
- Insbesondere SLR-Kameras
- Mittelformatskameras
- Analoge Sucherkameras
- Analoge Bridgekamers
- Filme
- Diafilme
- Negativfilme
- Objektive
- Fototaschen
- Stative
- Qualität der Entwicklung von Laboren
- Diaprojektoren
- Berichte von Messen
- Kameras
- Daneben wurden immer wieder über aktuelle Entwicklungen berichtet wie zum Beispiel:
- beginnenden Elektronischen Photographie
- Still Videos
- Digitale Photographie
Analoge / Digitale Fotografie
Ab der Ausgabe 6/2001 wurde nicht nur das Format vergrößert, sondern die Zeitschrift erhielt eine zweite Überschrift ("Das Magazin für analoge und digitale Fotografie"). Während das Format thematisiert wurde ist nach dem aktuellen Wissensstand der PP nicht bekannt, dass die Zwischenüberschrift erklärt wurde.
Im April 2004 wurde die Rubrik "Foto-Klassik" eingeführt. Sie umfasste in dieser Zeitschrift die Seiten 64-71 (8 Seiten);
- Schwerpunkt waren schon digitale Kameras, Beamer, Digitale Diaschau, Scanner.[2]
Digitale Fotografie
2009/2010 entfiel die zweite Überschrift ("Das Magazin für analoge und digitale Fotografie"). Damit war das Kapitel der analogen Fotografie in der Zeitschrift weitgehend abgeschlossen
Photographische Techniken
Kurse
Akt-Photographie
Das Thema Akt-Photographie war seit den Anfängen immer wieder ein Thema. Es gab diverse Artikel und Serien dazu.
Fotowettbewerb
Die ursprünglich eigenständige Zeitschrift "Foto Creativ" wurde in die Zeitschrift ColorFoto eingegliedert.
Im April 2004 ging der Wettbewerb "Foto Creativ" ins Internet; [2]
Siehe auch
Kleinanzeigen
- Zu besten Zeiten enthielt die Zeitschrift viele Seiten Kleinanzeigen (teilweise um die 40) rund um die Photographie. Mit der quasi-Monopolisierung des privaten Marktes durch eBay verlor die Foto-Börse der Zeitschrift zunehmend ihre Bedeutung. In der Ausgabe 1/2012 gab es gerade noch 3 Seiten Foto-Markt.
Preise
- 1987/08: DM 7,50 | öS 60,-- | sfr. 7,50 | 20. Juli 87/17. Jahrgang
- 1991/03: DM 9,00 | öS 75,-- | sfr. 9,00 | Lit. 9000 | 27. Februar 1991/21. Jahrgang
- 1999/06: DM 9,00 | öS 75,-- | sfr. 9,00 | hlf 12,- | bfr 226,-- | lfr 219,-- | Lit. 13.000 | Pts 1.050 | SIT 1.410 | Fmk 44,- | 14. September 2001/31. Jahrgang
- 2001/10: DM 9,00 | öS 75,-- | sfr. 9,00 | hlf 12,- | bfr 226,-- | lfr 219,-- | Lit. 12.100 | Pts 1.050 | Fmk 44,- | 14. September 2001/31. Jahrgang
- 2002/07: Deutschland 4,80 Euro | Österreich 5,50 € | Schweiz 9,40 sfr | BeNeLux 5,60 € | Finnland 7,20 € | Italien/Portugal (Cont.)/Spanien 6,50 € | Slowenien 1380,-- SIT | 12. Juni 2002 32. Jahrgang
- 2003/01: Deutschland 4,80 Euro | Österreich 5,50 € | Schweiz 9,40 sfr
- 2003/02: Deutschland 5,00 Euro | Österreich 5,70 € | Schweiz 9,80 sfr
- 2004/04: Deutschland 5,00 Euro | Österreich 5,70 € | Schweiz 9,80 sfr [2]
- 2012/01: Deutschland 5,90 Euro
Struktur
Die folgenden Zeiträume sind bekannte Mindestzeiträume; Sie sind aktuell nicht umfänglich und typischerweise länger als hier angegeben.
Herausgeber
- 1987 Joachim F. Richter
Chefredakteuere
- 2012: Werner Lüttgens
- 1983 (?) - mind. 2004: Michael Tafelmaier
- 1971-1983: Joachim F. Richter
Verlage
- 2012: (c) by Weka Media Publishing GmbH
- 1998-2001: (c) by Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG
- 1987: Foto-Zeitschriften Verlag GmbH
Mitarbeiter
August 1987
- Joachim F. Richter (57), Gründer und Herausgeber von Color Foto und Inhaber des Verlags "Laternamagica"; Chefredakteur bis 1983;
- Michael Tafelmaier (40), Chefredakteur
- Matthias Zipfel (27), Geschäftsführender Redakteur
- Alf Cremers (27), Ressortleiter "Beratung"
- Heiner Henninges (45), Leiter des REssorts Test und TEchnik
- Rudolf Heinrichsen (50), Grafiker
- Michael Wehner (25), Redakteur im Ressort Magazin
- Margarete Oswald (31), Sekretärin
- Sabine Geiger (24), Assistentin in der Bildredaktion
- Edeltraud Groß (50), Sachbearbeiterin
- Alexander Borell (73), Kolumnist
- Michael Nischke (31), Fotopraxis Autor
- Rolf R. Reiche (43), Physiker
- Herbert Kaspar (36), Autor im Ressort TEst und Technik
- Ed Hirsch (57), Korrespondent
Besondere Ereignisse
August 1987 (8/1987) 200. Ausgabe Color Foto
August-Oktober 2001 30 Jahre Color Foto
- Im der Ausgabe 1/1991 wurde das mehrseitiges (Seiten 131-157) Spezial "Wir über uns" mit den gedruckt.
- Seite 132-138 zeigten eine kurze Geschichte durch die Fotografie von 1970-1990
- Seite 139-143 zeigten Miniatursichten der ColorFoto von 1971-1990
- Seite 144-145 zeigten einen Bericht zu Alexander Borell
- Seite 146-151 zeigten wie eine ColorFoto-Zeitschrift entsteht
- Seite 152-157 beschrieb die "Service Palette" der ColorFoto.
- Zur Gala des 30-jährigen Bestehens
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- www.colorfoto.de (Seit 16. Dezember 2002 online von Matthias Zipfel im Editorial angekündigt)
- Colorfoto 2/2013, Frage zu Werbeanzeige auf s.2
- Fotonexus
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (ColorFoto) vermutlich nicht.
---