Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Codex regius

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Codex Regius (deutsch „Buch des Königs“) ist eine altnordische Handschrift aus dem 13. Jahrhundert, die als wichtigste Quelle der Edda gilt. Sie besteht aus 45 Pergamentseiten, 8 weitere sind verloren gegangen. Insgesamt enthält das Buch rund 30 Gedichte. Es wurde in der Forschung lange gestritten, ob diese Gedichte auf älteren Vorlagen und Texten beruhen, da die Handschrift erst 1270 oder 1271 erstellt wurde und der Isländer Snorri Sturluson bereits 50 Jahre vorher eine ähnliche Gedichtsammlung erstellt hatte. Aufgrund der Schreibweisen und der wissenschaftlichen Textkritik kann heute als gesichert gelten, dass der Codex regius auf ältere Vorlagen zurückgeht.

Ausgaben

  • Felix Genzmer: Die Edda. Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen. Sammlung Thule, Band 1 und 2, 1912
  • Gustav Neckel: Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern. Heidelberg 1927
  • Bernhard Kummer Die Lieder des Codex Regius (Edda) und verwandte Denkmäler
    • Band 1: Mythische Dichtung. Erster Teil: Die Schau der Seherin (Voluspa). Text, Übersetzung und religionsgeschichtliche Ergänzungen. Zeven 1961
    • Band 2: Heldendichtung. Erster Teil: Die Dichtung von Helgi und der Walküre. Text, Übersetzung, Erläuterung. Zeven 1959

Weblinks

  • Vollständiger Text nach der Ausgabe von Gustav Neckel, 5. Auflage 1983, mit englischen Erläuterungen

Andere Lexika

https://www.britannica.com/topic/Codex-Regius (englisch)