Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Cluniazenser

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Cluniazenser waren Mönche, die nach der Abtei von Cluny in Burgund so genannt wurden und eigentlich dem Benediktinerorden angehörten. Sie setzten bedeutende Klosterreformen im Mittelalter um. Am Vorabend der Französischen Revolution gehörten dem Klosterverbund von Cluny noch 35 Klöster an.[1] 1790 wurde die Abtei Cluny geschlossen, 1793 ihre Archive verbrannt, so dass von den Überlieferungen nur ein Teil gerettet werden konnte. Die Hauptgedanken der Reformen waren:[2]

  1. strenge Beachtung der Benediktsregel
  2. größte Gewissenhaftigkeit bei den täglichen Gottesdiensten
  3. Vertiefung der Frömmigkeit des einzelnen Mönches
  4. Erinnerung an die Vergänglichkeit des Irdischen mit der Mahnung: Bedenke, dass du sterben musst.

Diese Ideen breiteten sich schnell in Südfrankreich aus und fanden auch in Italien Nährboden. Hier besonders in den Klöstern St. Maria Aventinese in Rom und Montecassino. Ein bekannter Vertreter war Odo von Cluny.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Cluniazenser) vermutlich nicht.

---



  1. James Lester Hogg: Mönchtum und Kultur. 2. Neuzeit. In: Peter Dinzelbacher, James Lester Hogg (Hrsg.): Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-520-45001-1, S. 19–36, hier S. 22.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Cluniazensische_Reform