Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Chemische Formel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine chemische Formel beschreibt die Zusammensetzung chemischer Verbindungen und kann Informationen über den Aufbau (Struktur) der Moleküle enthalten. Eine chemische Formel enthält immer Angaben zu den in einer Verbindung enthaltenen chemischen Elementen und zum Zahlenverhältnis der in der Verbindung vorkommenden Elemente. Chemische Formeln werden auch zur Darstellung chemischer Reaktionen in Reaktionsgleichungen verwendet. Unterschieden werden meist nur

Die Summenformel gibt jeweils nur als Verhältniszahl die Anzahl der Atome der chemischen Elemente an, die in einer Verbindung enthalten sind, und damit auch die theoretische Zusammensetzung jedes einzelnen Moleküls an. Die Strukturformel gibt neben der Anzahl der verschiedenen Atome in einem Molekül auch deren Anordnung zueinander wieder, sie gibt also auch Auskunft über die Art der chemischen Bindungen.

Alle chemischen Formeln sind aus Elementsymbolen und ganzen Zahlen zusammengesetzt. Beispiele sind H für Wasserstoff, Na für Natrium, O für Sauerstoff. So hat zum Beispiel Wasser die Formel H2O. Verbinden sich zwei oder mehrere Atome desselben Elements zu einem Molekül, dann wird das ebenfalls durch eine Formel gekennzeichnet: H2 für Wasserstoff, N2 für Stickstoff, O3 für Ozon.

Literatur

  • Walter Botsch: Keine Angst for chemischen Formeln - Grundbegriffe der Chemie, Frankh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1966, Kosmos Gesellschaft der Naturfreunde, Buchbeilage zur Zeitschrift Kosmos Nummer 251

Weblinks

Andere Lexika